AMEOS Gruppe

Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Dr. med. Patrick Boeßert


+49 3904 474-160
+49 3904 474-177
E-Mail schreiben

Aktuelle Informationen

Aufgrund einer aktuellen Netzwerkstörung sind derzeit nicht alle digitalen Dienste verfügbar. Wir arbeiten mit Hochdruck an der Behebung des Problems. Telefonisch sind wir weiterhin für Sie da.

Ihre HNO-Spezialisten in Haldensleben

Die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf-Hals-Chirurgie wurde 1994 am Krankenhausstandort Wolmirstedt eröffnet und siedelte 2007 nach Haldensleben um. Sie beteiligt sich an der Versorgung von Patienten überwiegend aus dem nördlichen Anteil Sachsen-Anhalts. Es existiert eine umfassende Ausrüstung für die fachbezogene Diagnostik und vorrangig operative Therapie. Dafür sind unter anderem Operationsmikroskope, diverse starre und flexible Endoskope, CO2-Laser, Neuromonitoring und Navigation ebenso verfügbar wie ein modernes neurootologisches und phoniatrisches Funktionslabor.

Klinisches Spektrum
Die Klinik deckt nahezu alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten auf dem Gebiet der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde ab. Im Folgenden finden Sie alle klinischen Arbeitsbereiche.

Operative Schwerpunkte

Chirurgie des äußeren Ohres:

  • Ohrmuschelfehlbildung
  • Gehörgangsfehlbildung
  • Ohrmuschel- und Gehörgangstumore
  • Ohrmuschelrekonstruktionen bei Trauma und nach Tumoroperationen

Mittelohrchirurgie:

  • Paracentese, Paukendrainage
  • Operationen bei chronischer Mittelohrentzündung mit und ohne Cholesteatom einschließlich aller hörverbessernden Operationen (Tympanoplastiken)
  • Hörverbessernde Operation bei Otosklerose (Stapesoperation)
  • Hörverbessernde Operationen bei Mittelohrmissbildung
  • Operationen aller gut- und bösartiger Tumore des Mittelohres 
  • Adenotomie
  • Operationen der Nasenmuscheln
  • Operationen bei Fehlbildungen der Nase und des Gesichtes
  • Endonasale mikroskopische und endoskopische Operationen (FESS) bei entzündlichen Veränderungen (chronische Sinusitis, Polyposis, Mukozelen der Kieferhöhlen, Siebbeinzellen, Stirnhöhle und der Keilbeinhöhle)
  • Endonasale Tränenwegsoperationen
  • Operationen bei gut- und bösartigen Tumoren der Nasenhaupthöhle, des Oberkiefers, der
    Nasennebenhöhlen und des Nasenrachens
     
  • Ohrmuschelanlegeplastik
  • Laserchirurgische Entfernung kleiner Hautveränderungen
  • Operationen aller gut- und bösartiger Tumoren der Haut des Gesichtes und des Halses, der Nase, der Lippen, der Ohren sowie der behaarten Kopfhaut
  • Funktionelle und ästhetische Rekonstruktion mittels lokaler, regionaler und gestielter Lappentechniken
  • Osteosynthetische Versorgung von Frakturen des Mittelgesichtes 
  • Knochenverankerte Epithesen
  • Tonsillektomie
  • Operationen bei Schnarchen (Rhonchopathie): Uvulo-Palato-Pharyngo-Plastik (UPPP, konventionell und laserassistiert)
  • Operationen bei gut- und bösartigen Veränderungen des Mundvorhofes, der Zunge, des Zungengrundes, des Mundbodens, des Gaumens, der Tonsillen und des Schlundes einschließlich rekonstruktiver Maßnahmen

Entfernung von Speichelsteinen inkl. Sialendoskopie

Operationen bei gut- und bösartigen Erkrankungen von: 

  • Glandula sublingualis
  • Glandula submandibularis
  • Glandula Parotis (Ohrspeicheldrüse mit intraoperativem Nervenmonitoring (Elektromyographie) des Nervus fazialis (Gesichtsnerv)
  • Diagnostische Mikrolaryngoskopie (MLS)
  • Mikrolaryngoskopische phonochirurgische Eingriffe bei gutartigen Veränderungen
  • Mikrolaryngoskopische laserchirurgische Eingriffe bei: 
  1. Papillomen
  2. bösartigen Tumoren
  3. Stenosen von Kehlkopf und Trachea 
  • Funktionserhaltende Kehlkopfteilresektionen bei bösartigen Tumoren
  • Totale Kehlkopfentfernung (Laryngektomie)
  • Sprechventilimplantation (z.B. Provox-Prothese)
  • Lymphknotenbiopsie
  • Laterale Halszyste oder -fistel
  • Mediale Halszyste
  • Konservative Entfernung von Metastasen und Lymphknoten bei Kehlkopfkrebs
  • Operationen bei Tumoren des Parapharyngealraumes
  • Operationen bei entzündlichen Veränderungen der Halsweichteile

Weitere Schwerpunkte

Therapeutische Schwerpunkte:

  • Aspirin-Desaktivierung bei ASS-Intoleranz-Syndrom und rezidivierender polypöser Sinusitis
  • Intratympanale Injektionen ins Mittelohr (Kortison und Gentamicin) bei akuter Hörstörung oder Morbus Menière
  • stationäre Einleitung einer Hyposensibilisierung bei Bienen- oder Wespengiftallergie (ultra RUSH)

Diagnostische Schwerpunkte:

  • Ultraschalldiagnostik inkl. ultraschallgesteuerte Punktion (zytologische Diagnostik) z.B. von Lymphknoten
  • Schwindeldiagnostik inklusive Kalorik und Videonystagmographie (VNG)
  • Allergie-Diagnostik mit Hyposensibilisierung (subcutan und sublingual [SCIT u. SLIT])
  • Riech- und Schmeckdiagnostik (Sniffin´ Sticks und Taste Strips)

Klinikleitung

Silvia Schilling

Leitende Oberärztin
Dr. med.

Alexandra Boeßert

Oberärztin

Ioannis Konandreas

Funktionsoberarzt

Ermächtigungssprechstunde des Chefarztes

Dienstag11:00 - 14:00 Uhr
Mittwoch11:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag   11:00 - 14:00 Uhr


Schwerpunktsprechstunde Stimme & Schlucken

Montag         09:00 - 13:00 Uhr

 

Rekonstruktiv-ästhetische Sprechstunde

Montag        13:00 - 15:00 Uhr


Leistungen:

  • Entfernung von Hauttumoren und Rekonstruktion
  • Augenbrauenlift
  • Ober- und Unterlidblepharoplastik
  • Otopexie
  • Narbenkorrekturen
  • Ästhetische und funktionelle Behandlungen mit Botox
  • Augmentationen mit Fillern (Hyaluronsäure und Eigenfett)


Terminvereinbarungen bitte über die HNO-Ambulanz mit Überweisungsschein vom HNO-Arzt:
Tel.: +49 3904 474-111
E-Mail: info-hno@haldensleben.ameos.de

Sollte kein Ansprechpartner direkt verfügbar sein, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, wir rufen Sie dann schnellstmöglich zurück.

Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde

Dr. med. Patrick Boeßert


+49 3904 474-160
+49 3904 474-177
E-Mail schreiben
AMEOS Klinikum Haldensleben
Adresse:
AMEOS Klinikum Haldensleben
Kiefholzstraße 27
D-39340 Haldensleben
Anfahrt