
Die Psychiatrische Tagesklinik befindet sich auf dem Areal des AMEOS Klinikums Bremen und wurde am 1. September 2013 eröffnet. Hier werden Patienten und Patientinnen behandelt, die einer vollstationären Behandlung noch nicht oder nicht mehr bedürfen und für die eine ambulante Behandlung nicht ausreichend ist.
Für wen wir da sind
In unserer allgemeinpsychiatrischen Tagesklinik behandeln wir Menschen mit:
- depressiven Störungen
- psychotischen Erkrankungen
- manisch-depressiven Erkrankungen
- Angst- und Zwangsstörungen
- Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
Sie können im Anschluss an einen vollstationären Krankenhausaufenthalt oder direkt nach Zuweisung durch niedergelassene Ärzte und Ärztinnen in die Tagesklinik aufgenommen werden.

Unser Profil
Unsere Patienten und Patientinnen erwartet eine intensive psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung. Durch den tagesklinischen Rahmen bleiben die sozialen Bezüge zum häuslichen Umfeld erhalten.
Wir behandeln nach verhaltenstherapeutischen Ansätzen und bieten ein differenziertes Angebot, bestehend aus Einzel- und Gruppentherapien. Wir legen Wert auf das Wiedererlangen von sozialen Fertigkeiten und den Alltagstransfer der erworbenen Kompetenzen.
Wir verstehen uns als Teil eines aktiven Netzwerkes, bestehend aus den niedergelassenen Ärzten und Ärztinnen, anderer Behandlungseinrichtungen und dem AMEOS Klinikum Bremen. Wir arbeiten in einem Team aus Ärztlichen Personal, Psychologischen Personal, Fachkrankenpflegekräften, Ergo-, Kunst-, Bewegungs- und Sozialtherapeutischen Kräften.

In unserer Tagesklinik bieten wir
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
- Psychopharmakotherapie
- soziales Kompetenztraining
- Ergotherapie / Kunsttherapie
- Sport- und Bewegungstherapie
- Schwimmen
- Entspannungstechniken (Progressive Muskelrelaxation, Aromatherapie, Qi Gong)
- MKT (Metakognitives Training)
- Sozialberatung und -training
- Alltagscoaching
- Achtsamkeitstraining / Genusstraining
- Spannungsregulationsgruppe
- bei Bedarf Expositionstraining
- Akupunktur
- Psychoedukation zu Angst und Depressionen als Gruppentherapie
- Theatertherapie
- Schreibwerkstatt
Bitte folgendes zur Aufnahme mitbringen:
- Aktuelle Einweisung, wenn uns diese bereits noch nicht vorliegt (ausgestellt durch Fachärztin/-arzt oder Hausärztin/-arzt, bitte beachten Sie hierzu das Quartal)
- Versicherungskarte der Krankenkasse
Empfehlung für den ersten Tag:
- Sportsachen (Jogginganzug oder bequeme Kleidung, Sportschuhe mit hellen Sohlen oder Stoppersocken für die Turnhalle und Sportschuhe für draußen)
- Badesachen/Handtuch
Für die nächsten Tage:
- bei Bedarf eine persönliche Wolldecke (für die Entspannungsgruppe)
- Regenjacke bzw. wetterfeste Kleidung für Außenaktivitäten
- Block und Stifte
Bei Bedarf:
- Dinge des persönlichen Bedarfs, wie z. B. Waschsachen, Kosmetika, Anziehsachen etc.
Sonstige Informationen:
- Musikinstrumente dürfen mitgebracht werden
- Ein Handy darf mitgebracht, aber nicht während der Therapien genutzt werden
- Mitgebrachte Radios oder Musikgeräte dürfen in Absprache mit den Mitpatienteninnen und -patienten genutzt werden - günstig sind Geräte mit Kopfhörern
- Laptops dürfen nicht mitgebracht werden
- Bitte bringen Sie alle Medikamente mit, die Sie zur Zeit einnehmen
- Wenn die Möglichkeit besteht, bitte keine Anreise mit dem eigenen Auto, da es nur begrenzte Parkmöglichkeiten auf dem Areal des Krankenhauses gibt
- Bitte bringen Sie 10€ als Pfand für einen Spindschlüssel mit