Das AMEOS Klinikum Inntal auf einen Blick
Eltern-Kind Behandlung und Transkulturelle Therapie sind die beiden Schwerpunkte im AMEOS Klinikum Inntal. Auf der Eltern-Kind Station können sowohl Eltern als auch Kinder (0-18) als Patienten oder Begleitpersonen aufgenommen werden. Auf der Akutstation für Transkulturelle Therapie bieten mehrsprachige Behandlungsteams muttersprachige und kulturspezifische Psychotherapie für Patienten in bosnischer, kroatischer, serbischer, türkischer, russischer und deutscher Sprache an.
So erreichen und finden Sie uns
AMEOS Klinikum Inntal
Jakob-Weindler-Str.1
D-84359 Simbach am Inn
Tel.: +49 8571 985 0
Fax: +49 8571 985 103
E-Mail: info@inntal.ameos.de
Behandlungsschwerpunkte
Eltern-Kind Behandlung
- psychosomatische stationäre Eltern-Kind-Therapie
- Aufnahme sowohl von Eltern als auch von Kindern je nach Indikation als Patienten oder als Begleitpersonen
- Dauer der Behandlung in der Regel zwischen 4 und 10 Wochen
Transkulturelle Therapie
- kultursensible Behandlung für Patienten mit Migrationshintergrund
- Behandlung in Muttersprache (Einzel- und ggf. Gruppentherapien) möglich in folgenden Sprachen: Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Russisch, Deutsch, Türkisch
Patientenaufnahme
Da es sich um ein Akutkrankenhaus handelt, ist kein Rehabilitations- oder Kurantrag zur Aufnahme notwendig. Dies gilt sowohl für die Eltern-Kind-Behandlung als auch für die Transkulturelle Therapie.
Die Einweisung erfolgt über den Einweisungsschein des behandelnden Arztes. Es ist keine vorherige Kostenübernahmeerklärung der Krankenkasse nötig.
Für Rückfragen steht Ihnen das Patientenmanagement zur Verfügung:
Tel. +49 (0)8571 985 114
Fax: +49 (0)8571 985 103
E-Mail verwaltung@inntal.ameos.de
Allgemeine Informationen
- 60 Betten für Patienten zzgl. Begleitpersonen
- Aufnahme von Privatpatienten möglich
- engagiertes Gründungsmitglied im Bündnis gegen Depression im Landkreis Rottal-Inn
Alle Informationen zu Stellen und Ausbildungsmöglichkeiten in der Region finden Sie hier.