Psychotherapie in der Muttersprache des Patienten

Interkulturelle Therapien werden auf Deutsch und in der Muttersprache des Patienten angeboten, um Barrieren in der Kommunikation ab- und Vertrauen aufzubauen. Die Therapeutinnen stammen meist aus der zweiten und dritten Einwanderergeneration. Sie sind mit den Folgeproblemen der Einwanderung und den kulturellen Unterschieden vertraut und können somit gezielt auf die Patienten eingehen.

Während in Bad Aussee (Steiermark) Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien behandelt werden, sind es im AMEOS Klinikum Inntal (Niederbayern) vornehmlich aus der Türkei stammende Personen.

Ziele der interkulturellen Behandlung

Psychosomatische Erkrankungen betreffen zwar alle Bevölkerungsgruppen in Deutschland und Österreich, Immigranten sind jedoch gleich mehrfach gefährdet, psychisch zu erkranken. 

So sind sie nicht nur von ihrer alten Heimat entwurzelt, sondern leben gleichzeitig in verschiedenen kulturellen Welten. Oft sind es fehlende Sprachkenntnisse, die verhindern, dass Betroffene ihre Erlebnisse und emotionalen Bedürfnisse ausdrücken können. 

In vielen Kulturkreisen werden seelische Beschwerden zudem geächtet und als bedrohlich empfunden. Betroffene unterdrücken deshalb ihre Gefühle und Körperempfindungen solange, bis sie sich in körperlichen Symptomen äussern wie Magen-Darm-Symptome, Schmerzen in der Brust, Müdigkeit und Kraftlosigkeit oder Neurodermitis.

Mit dem Ziel, wieder ein „normales Leben“ zu führen und den Alltag selbständig zu bewältigen, lernen Patienten in der interkulturellen Therapie, ihre körperlichen Empfindungen besser wahrzunehmen und die verdrängten Gefühle in Worten angemessen auszudrücken, wobei die Hilfe zur Selbsthilfe im Zentrum der Therapie steht.

Auch dem Integrationsgedanken wird in beiden AMEOS Einrichtungen Rechnung getragen: so wird in interkulturellen Gruppen beispielsweise das Verständnis und die Verständigung zwischen deutsch- und fremdsprachigen Patienten gefördert, in dem gemeinsam Projekte zu bestimmten Themen erarbeitet und präsentiert werden.