Das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum des AMEOS Klinikums Aschersleben hat sich im Rahmen eines Pilotprojektes, an dem deutschlandweit 10 Zentren teilnehmen konnten, einer externen Überprüfung unterzogen und mit positivem Ergebnis abgeschlossen. Das Zentrum ist damit eines der wenigen in Ostdeutschland, die sich dieser Herausforderung mit positivem Ergebnis gestellt haben.
Bei der Überprüfung wurde das Zentrum von Fachexperten besichtigt und entsprechend einem Erhebungsbogen, der von den Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Deutsche Gesellschaft für Urologie sowie der Deutsche Gesellschaft für Kolonproktologie erarbeitet wurde, begutachtet. Die Experten sind kompetente Fachkollegen, die selbst ein Kontinenz- und Beckenbodenzentrum leiten oder als Hauptkooperationspartner in einem Zentrum mitwirken.
Die externe Begutachtung hat zum Vorteil, dass alle Mitwirkenden eines Zentrums und die Patienten nebst ihren Angehörigen den Nachweis erhalten, dass eine qualitätsgerechte Behandlung der Patienten stattfindet.
Bereits seit 2004 arbeiten am jetzigen AMEOS Klinikum Aschersleben Viszeralchirurgen, Urologen, Gynäkologen, Internisten, Kinderärzte, Physiotherapeuten und Psychologen in einem Kontinenzzentrum zusammen, um betroffenen Patienten mit einem ungewollten Harn- oder Stuhlabgang die Lebensqualität wieder zu verbessern.
Vorrangig wurde im Kontinenzzentrum die Harninkontinenz behandelt, doch mit dem Ausbau der Proktologie gewann die Behandlung der Stuhlinkontinenz eine immer größere Bedeutung. Im Jahr 2009 haben sich die Hauptkooperationspartner entschieden, ein Kontinenz- und Beckenbodenzentrum zu etablieren.
Ziel dieses Zentrums ist es, den Patienten eine umfassende Versorgung bei Störungen der Blase, der Darmfunktion und der Organe des Beckenbodens anzubieten. In interdisziplinären Fallbesprechungen werden die individuellen Therapieentscheidungen der betroffenen Patienten gemeinsam beschlossen. Den Patienten wird ein abgestimmter Therapieplan vorgestellt, der ihnen viel Zeit und Laufwege erspart. Der Therapieplan orientiert sich an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften.
Auch die Pflege ist in das Behandlungskonzept mit eingebunden. Speziell ausgebildete Pflegekräfte unterstützen die Fachärzte in ihrer täglichen Arbeit und den Patienten während seines Heilungsprozesses.
Im Kontinenz- und Beckenbodenzentrum am AMEOS Klinikum Aschersleben wird den Patienten ein umfangreiches Leistungsspektrum moderner Untersuchungsmethoden sowie operativer und konservativer Behandlungsmethoden angeboten. Für die Erweiterung des Therapieangebotes sind weitere Kooperationen, u.a. mit Neurologen, vorgesehen.