Mit dieser Kooperationsvereinbarung soll eine Lücke in der Facharztausbildung der Allgemeinmedizin in Vorpommern geschlossen werden. Damit beteiligen sich die AMEOS Klinika Ueckermünde und Anklam an der Förderung der Facharztausbildung für Allgemeinmedizin im Norden im Rahmen der Verbundweiterbildung der Kassenärztlichen Vereinigung M-V.


 „Ziel ist es, die hausärztliche Versorgung im dünnbesiedelten ländlichen Raum auch in Zukunft wohnortnah abzusichern“, sagte AMEOS Vorstandsmitglied Michael Dieckmann bei der Vertragsunterzeichnung im Januar in Ueckermünde, "dafür engagieren wir uns vor Ort". Schon jetzt sind 60 Prozent der niedergelassenen Allgemeinmediziner in Mecklenburg-Vorpommern über 50 Jahre alt. Viele Praxen stehen bereits leer, da die Suche nach einem Nachfolger oft jahrelang erfolglos bleibt. Gemeinsam wollen die Kooperationspartner deshalb mehr  junge Ärztinnen und Ärzte für eine Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin in Vorpommern  gewinnen. Mit guten Bedingungen und weniger Hürden auf dem Ausbildungsweg soll um den Nachwuchs für die Landarztpraxen geworben werden. Regional hatte es erste  Engpässe bei der Absolvierung notwendiger stationärer Weiterbildungsabschnitte gegeben. „Deshalb ist es umso erfreulicher“, so Dr. Dieter Kreye, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KVMV, „dass nun in Ueckermünde zwei weitere Stellen für Assistenzärzte vom AMEOS Klinikum geschaffen werden.


Unterstützt wird die Kooperation in der Ausbildung vom Ärztenetz HaffNet. So können die jungen Mediziner stationäre und ambulante Abschnitte ihrer fünfjährigen Ausbildung ohne Zeitverlust absolvieren.