Die Krebserkrankung des Dick- und Mastdarmes zählt nach wie vor zu den häufigsten Krebserkrankungen in Europa. In Deutschland werden jährlich bis zu 66.000 Neuerkrankungen diagnostiziert. Damit handelt es sich um das zweithäufigste Krebsleiden in der Bundesrepublik Deutschland und fordert jährlich bis zu 27.000 Todesfälle. Besonders nach dem 50. Lebensjahr ist bei Männern und Frauen ein starker Anstieg der Erkrankung zu verzeichnen. Am häufigsten sind die linksseitigen Darmabschnitte betroffen. Jahrelang kann sich der Krebs über Vorstufen, z. B. Polypen, entwickeln und bleibt infolge fehlender Frühsymptome unentdeckt.

Durch intensive Forschung wurde aber auch festgestellt, dass es eine familiäre Belastung bzw. erhöhtes Erkrankungsrisiko für Polypen und Darmkrebs gibt. Die wichtigste Maßnahme zur Verhinderung einer Darmkrebserkrankung ist die Vorsorgeuntersuchung, insbesondere die komplette Darmspiegelung. Der Gesetzgeber hat mit dem Vorsorgeprogramm von 2002 die Möglichkeiten geschaffen. Für symptomlose Bürger steht die Darmspiegelung ab dem 50. Lebensjahr zur Verfügung. Treten Beschwerden wie Blut im Stuhl, Wechsel zwischen Verstopfung und Durchfall, ungewollter Gewichtsverlust oder gar Blutarmut auf, kontaktieren Sie unverzüglich Ihren behandelnden Arzt.

Zur Diagnostik und Therapie stehen Ihnen die Ärzte in den AMEOS Klinika im Salzland (in Aschersleben, Bernburg, Schönebeck und perspektivisch Staßfurt) zur Seite, beraten Sie und helfen Ihnen, die optimale Behandlungsstrategie zu finden.

Sollte ein Darmkrebs festgestellt werden, erfolgen weitere Untersuchungen, um die Ausbreitung der Tumorerkrankung zu erkennen. Dazu stehen Ultraschallgeräte, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) zur Verfügung.

Nach Abschluss der Untersuchungen wird ein individuelles Behandlungskonzept mit Internisten, Chirurgen, Radiologen, Onkologen und Strahlentherapeuten besprochen. Sehr häufig wird eine Darmoperation notwendig, nach Ausbreitung auch in Kombination mit Chemotherapie und Bestrahlung. Sämtliche modernen Therapieverfahren werden in allen AMEOS Klinika im Salzland angeboten, mit Ausnahme der Strahlentherapie. Diese erfolgt in enger Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern.

"Je frühzeitiger der Darmkrebs festgestellt wird, desto größer sind die Heilungschancen. Bitte nutzen Sie die Vorsorgemöglichkeiten. Die Darmspiegelung ist auch mit Hilfe der Sedierung (sog. Schlafspritze) eine weitgehend risiko- und schmerzarme Untersuchungsmethode", wie Oberarzt DM Frank Walther aus dem AMEOS Klinikum Bernburg sagt.