Seit 2011 werden in der Trauma-Ambulanz des AMEOS Klinikums Inntal Kinder und Jugendliche, die Opfer von sexualisierter oder körperlicher Gewalt geworden sind, schnell und unbürokratisch im Sinne einer therapeutischen Erstversorgung behandelt. Die Kosten übernimmt das Zentrum Bayern, Familie und Soziales.
Eine Trauma-Behandlung umfasst je nach Schweregrad der zu versorgenden Trauma-Folgestörung bis zu 15 Sitzungen und erfolgt durch eine Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen erfahrene Psychotherapeuten. Behandelt wird in erster Linie mit der Methode EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing, übersetzt: Augenbewegungs-Desensibilisierung und Wiederaufarbeitung). Dies ist eine von der US-amerikanischen Literaturwissenschaftlerin und Psychologin Francine Shapiro in den USA entwickelte hoch effektive psychotraumatologische Behandlungsmethode. Bei der Behandlung kommen auch imaginative und distanzierende Methoden zum Einsatz. Das Ziel ist dabei die Patienten zu stabilisieren und die Entwicklung einer posttraumatischen Belastungsstörung mit sogenannten Flashbacks, Albträumen und Vermeidungsverhalten sowie einer vegetativen Übererregbarkeit mit erhöhter Schreckhaftigkeit, Angst im Dunkeln und zusätzlichen Faktoren wie Veränderung des Wesens, Leistungsknick in der Schule etc. zu verhindern.
Immer noch gibt es Trauma-Opfer, die sich scheuen, Hilfe und praktische Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Sei es aus Unkenntnis über die richtige Anlaufstelle, sei es aus der Befürchtung heraus, mit bürokratischen Hürden konfrontiert zu sein. Erste Ansprechpartner in der Region, die sofort und unbürokratisch zur Seite stehen, sind die Polizei, der Weiße Ring e.V. und das Team der Trauma-Ambulanz im AMEOS Klinikum Inntal, die im Interesse der Opfer eng zusammenarbeiten. An diese fachkundigen Ansprechpartner können sich die Trauma-Opfer wenden, aber auch Eltern, Angehörige und Lehrer, die das betroffene Kind oder den Jugendlichen unterstützen möchten. Die meisten jungen Patienten kommen bisher über die Empfehlung des Weißen Ring e.V. in die Trauma-Ambulanz des Klinikums.
Die Trauma-Ambulanz im AMEOS Klinikum Inntal ist von Montag bis Freitag unter der Hotline: +49 8571 985 302 zwischen 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr zu erreichen.