Schönebeck. Am Abend des 25. Juni begrüßte das AMEOS Klinikum Schönebeck zahlreiche niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Fachkolleginnen und -kollegen aus der Region zu einer Fortbildungsveranstaltung mit dem Schwerpunkt „AWMF S3-Leitlinie Vorhofflimmern und Elektrophysiologische Interventionen“.
Im Zentrum des Abends standen die aktuellen evidenzbasierten Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung von Vorhofflimmern, welches die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung und zudem mit einem erheblichem Risiko für Schlaganfälle und Herzinsuffizienz verbunden ist. Herr Andreas Mitrasch, Ärztlicher Leiter der Rhythmologie und invasiven Elektrophysiologie, stellte praxisnahe Behandlungsansätze vor und zeigte auf, welche neuen therapeutischen Möglichkeiten die aktuelle Leitlinie eröffnet.
Ein besonderes Highlight war die Besichtigung des elektrophysiologischen Herzkatheterlabors, das Herr Mitrasch seit Ende 2024 leitet. Die Klinik für Rhythmologie und invasive Elektrophysiologie ist seit 2022 Teil der Klinik für Kardiologie und ergänzt deren Leistungsspektrum um modernste Verfahren. Das speziell ausgestattete Labor ermöglicht komplexe, minimalinvasive Eingriffe bei Herzrhythmusstörungen, welche präzise, sicher und schonend für die Patientinnen und Patienten sind.
„Mit unserem elektrophysiologischen Herzkatheterlabor stärken wir die Versorgung von Menschen mit Herzrhythmusstörungen in der Region nachhaltig“, betonte Herr Mitrasch. „Gerade die enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen ist uns wichtig, um gemeinsam eine schnelle und hochwertige Behandlung unserer Patientinnen und Patienten zu gewährleisten.“
Die Veranstaltung bot nicht nur fachliche Impulse, sondern auch Raum für persönlichen Austausch und individuelle Rückfragen. Die durchweg positive Resonanz der Teilnehmenden unterstreicht das große Interesse an aktuellen Entwicklungen in der Rhythmologie und die Bedeutung des fachübergreifenden Dialogs.
Mit der konsequenten Umsetzung der neuen Leitlinienempfehlungen und dem Ausbau spezialisierter Angebote wie dem Herzkatheterlabor setzt das AMEOS Klinikum Schönebeck ein weiteres, starkes Zeichen für die Weiterentwicklung der kardiologischen Versorgung in der Region.
AMEOS Ost verbindet die 17 AMEOS Einrichtungen an elf Standorten in Sachsen-Anhalt mit insgesamt 1.900 Betten bzw. Behandlungsplätzen. Mit rund 4.000 Mitarbeitenden zählen wir zu den größten Arbeitgebern der Region. AMEOS sichert die Gesundheitsversorgung in den Regionen: An über 56 Standorten in unseren Krankenhäusern, Poliklinika, Reha-, Pflege- und Eingliederungseinrichtungen sind wir Vorreiter in Medizin, Pflege und Betreuung. Rund 18.300 Mitarbeitende kümmern sich jährlich um das Wohlergehen von über einer halben Million Menschen. Denn für AMEOS gilt: Vor allem Gesundheit.
Weitere Informationen: ameos.eu
Instagram: @ameos_im_osten