Im Gesundheitswesen werden alle Beteiligten immer wieder vor Entscheidungen gestellt, die sich nicht allein mit der bestehenden Fülle an Gesetzen, Anweisungen und Richtlinien fällen lassen. Unter anderem durch den medizinischen Fortschritt kommen Mitarbeiter aber auch Patienten und Angehörige in Grenzbereiche, in denen ethische Fragen mit dem klinischen Alltag kollidieren. Um dem Einzelnen in solchen Situationen zur Seite stehen zu können, wurde am AMEOS Klinikum Halberstadt ein klinisches Ethikkomitee (KEK) ins Leben gerufen.
„Das Ethikkomitee wurde gegründet, um Patienten und deren Angehörigen in der besonderen Situation im Krankenhaus zu unterstützen und die Beachtung ethischer Werte im Rahmen ärztlichen wie pflegerischen Entscheidens und Handelns zu fördern“, erklärt Kerstin Schenk, Krankenhausseelsorgerin und Vorsitzende des Komitees. Das KEK ist unabhängig und dient der Beratung, Orientierung und Information. Die Empfehlungen sollen in Verantwortung, Selbstbestimmung, Vertrauen, Respekt, Rücksicht und Mitgefühl untereinander und gegenüber Mitarbeitern, Patienten und deren Angehörigen ausgesprochen werden. „Wir treffen keine bindenden medizinischen Entscheidungen“, betont Kerstin Schenk.
Zu den Aufgaben des KEK gehört die fallbezogene ethische Beratung von Mitarbeitern, Patienten sowie deren Betreuern, Angehörigen und Bevollmächtigten zu konkreten ethischen Fragestellungen. Außerdem werden Empfehlungen zum ethischen Handeln als Orientierung in Problemsituationen erstellt. Mitarbeiter werden außerdem zu medizinisch-ethischen Fragestellungen informiert und weitergebildet.
„Alle an der Patientenversorgung beteiligten und davon betroffenen Personen, insbesondere der Patient selbst, die Mitarbeiter des Klinikums und die Angehörigen und Betreuer des Patienten können sich mit der Bitte um fallbezogene Beratung an uns wenden“, erklärt Kerstin Schenk. „Bei ethischen Fragen und Entscheidungskonflikten kann jedes Mitglied des KEK angesprochen werden.“ Die Vorsitzende des KEK ist über die Telefonnummer 03941 64-2508 oder per E-Mail an schk.pfl@halberstadt.ameos.de zu erreichen. Das klinische Ethikkomitee ersetzt nicht die Ansprechpartner im Vorschlags- und Beschwerdemanagement, die weiterhin über die Telefonnummer 03941 64-2298 zu erreichen sind.