Studierende der Hochschule Osnabrück im Studiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (BIG) können ihr Praxissemester am AMEOS Klinikum Osnabrück absolvieren. Die Kooperation bietet Einblicke in die Abläufe eines psychiatrischen Fachkrankenhauses und eröffnet neue Perspektiven auf das Gesundheitswesen.
Das AMEOS Klinikum Osnabrück und die Hochschule Osnabrück arbeiten eng zusammen, um Studierenden eine praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen. Im Rahmen des Praxissemesters lernen die Studierenden unterschiedliche Bereiche des Klinikalltags kennen - von der Verwaltung über das Personalmanagement bis hin zu den Abläufen in der Patientenversorgung.
Krankenhausdirektor Simon Oertel betont die Bedeutung dieser Kooperation: „Wir freuen uns, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, die Vielfalt unseres Hauses kennenzulernen. Der Blick hinter die Kulissen eines psychiatrischen Fachkrankenhauses erweitert das Verständnis für komplexe Versorgungsstrukturen und bereitet optimal auf zukünftige Führungsaufgaben im Gesundheitswesen vor.“
Auch Prof. Dr. Julia Oswald, Professorin für Krankenhausfinanzierung und -management an der Hochschule Osnabrück und Beauftragte des Studienganges, hebt die Vorteile der Zusammenarbeit hervor: „Die Studierenden profitieren enorm von der engen Verzahnung von Theorie und Praxis. Das AMEOS Klinikum Osnabrück ist ein hervorragender Partner, weil hier nicht nur betriebswirtschaftliche Prozesse vermittelt werden, sondern auch ein umfassender Einblick in die besonderen Herausforderungen der psychiatrischen Versorgung möglich ist.“
Studentin Karina Malarowski hat ihr Praxissemester am Klinikum bereits erfolgreich abgeschlossen und zieht ein positives Fazit: „Besonders beeindruckt hat mich die Vielfalt, die ich täglich erleben durfte.“ Während ihres Praxissemesters durfte die Studentin alle Bereiche der Verwaltung durchlaufen und erhielt spannende Einblicke in die organisatorischen und wirtschaftlichen Abläufe des Klinikbetriebs. Ein besonderes Highlight war zudem ihre Hospitation auf einer psychiatrischen Station: „Dort konnte ich den Alltag der Pflegekräfte, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Ärztinnen und Ärzte hautnah miterleben. Diese Erfahrung hat mir geholfen, die Herausforderungen und Chancen in der Patientenversorgung besser zu verstehen.“ Auch die persönliche Betreuung im Klinikum hat Karina Malarowski sehr geschätzt: „Ich wurde nie alleingelassen, sondern ernst genommen – das hat mir sehr viel Sicherheit gegeben. Ich kann allen Studierenden nur empfehlen, offen für solche Erfahrungen zu sein. Man lernt hier so viele neue Aspekte kennen, die man in der Hochschule so nicht vermittelt bekommt.“
Das AMEOS Klinikum Osnabrück legt großen Wert auf eine individuelle Begleitung der Studierenden. Erfahrene Mitarbeitende stehen während des gesamten Praxissemesters an ihrer Seite und ermöglichen es, die Verknüpfung von betriebswirtschaftlichen Prozessen und patientenorientierter Versorgung hautnah zu erleben.
Hinweis für interessierte Studierende:
Wer sich für ein Praxissemester am AMEOS Klinikum Osnabrück interessiert, kann sich direkt bei der Hochschule Osnabrück über die Studiengangkoordinatorin des BWL-Studiengangs im Gesundheitswesen informieren (www.hs-osnabrueck.de/betriebswirtschaft-im-gesundheitswesen).