Mit viel Leidenschaft und großem Engagement widmet sich Klientin Maren in der AMEOS Eingliederung Heiligenhafen ihrer liebsten Tätigkeit: dem Nähen. Bis zu fünf Mal pro Woche sitzt sie in der Arbeitstherapie „Kreativwerkstatt“ mehrere Stunden an der Nähmaschine und fertigt dort mit viel Hingabe unter anderem Medikamententaschen und Herzkissen. Diese besonderen Arbeiten kommen – dank der Initiative „Mützen-Herz“ von Astrid Heide und vielen weiteren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern – unter anderem Patientinnen und Patienten der AMEOS Klinika Oldenburg und Eutin zugute, die an Krebs erkrankt sind.

Doch als die Nähmaschine der Klientin vor kurzem kaputtging, stand das Herzensprojekt plötzlich still. Spontan startete Astrid Heide einen Aufruf und das Blatt wendete sich schnell: Bereits nach wenigen Stunden fanden sich gleich zwei großzügige Spenderinnen, die Abhilfe schafften. Sylvia Braun und Nici Friederichsen, Geschäftsführerin des OVIS Verlags, spendeten jeweils eine Nähmaschine – eine für die Textilwerkstatt der Arbeitstherapie und eine für die Klientin selbst.

Die Freude über die Unterstützung ist groß – sowohl bei der Klientin als auch bei AMEOS. „Es ist ein wunderbares Beispiel für ein Miteinander, das trägt: Unsere Klientin erhält die Möglichkeit, ihre Leidenschaft weiter auszuüben. Gleichzeitig profitieren andere Menschen in schwierigen Lebenssituationen von ihrer Kreativität und ihrem Einsatz“, so Lena Geffken, Leiterin der AMEOS Eingliederung Heiligenhafen.

Durch die gespendeten Maschinen kann die Klientin nun wieder das tun, was ihr besonders am Herzen liegt: mit Nadel, Faden und viel Liebe kleine Lichtblicke für andere Menschen schaffen.

In den verschiedenen Einrichtungen der AMEOS Eingliederung Heiligenhafen leben rund 300 Menschen mit psychischen und/oder geistigen Einschränkungen mit Assistenzbedarf. Das bedeutet, sie erhalten individuelle Unterstützung im Alltag, beim Wohnen, in der Freizeit oder Kommunikation, um ein möglichst selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen zu können. Die Unterstützung kann durch Fachkräfte, technische Hilfsmittel oder individuelle Alltagsbegleitung erfolgen.