Medizinentwicklung

Die zentrale Matrixabteilung verknüpft die Leistungsentwicklung, das strategische Medizincontrolling und das Qualitäts- und Risikomanagement.
Leistungsentwicklung
Die Leistungsentwicklung der AMEOS Gruppe unterstützt und gestaltet die medizinische Unternehmensentwicklung der Einrichtungen der AMEOS Klinika.
- Entwicklung und Implementierung von medizinischen Konzepten und medizinisch-pflegerische Reorganisationen
- Markt- , Potenzial- und Zuweiseranalysen zur Identifikation von Potenzialen, sowie Implementierung von Massnahmen zu deren Realisierung
- Aufbau von Netzwerkstrukturen, z.B. Zentrenbildung und sektorenübergreifende Versorgungskonzepte
- Optimierung von zuweiserbezogenen Prozessen in Aufnahme- und Entlassmanagement
- Fachliche Leitung der für die Leistungsentwicklung und Zuweiserkommunikation verantwortlichen Mitarbeiter des Kooperationsmanagements
- Erstellung eines gruppenweiten und kennzahlengestützen Berichtswesen
Das Ziel der Leistungsentwicklung ist die Entwicklung und Implementierung eines strukturierten und systematischen Leistungsentwicklungs- und Zuweiserprozesses in Einklang mit den Unternehmens-zielen der AMEOS Gruppe.
Strategisches Medizincontrolling
Das strategische Medizincontrolling der AMEOS Gruppe unterstützt die Klinika bei der Erreichung ihrer medizinischen und ökonomischen Ziele.
- Fachliche Leitung des Medizincontrolling der AMEOS Gruppe
- Weiterentwicklung strategischer Ziele im Medizincontrolling
- Stetige Optimierung der Prozessabläufe im Medizincontrolling zur nachhaltigen Erlössicherung
- Erstellung eines regelmässigen gruppenweiten und kennzahlgestützten Berichtswesen
- Identifikation und Analyse des medizinischen Leistungsgeschehens und von „Best-Practice“ im Medizincontrolling und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
- Entwicklung medizinischer Konzepte in Zusammenarbeit mit dem Bereich Leistungsentwicklung und Beteiligungserwerb/Integration
Das Ziel des Strategischen Medizincontrollings ist es hierdurch eine grösstmögliche Transparenz als Grundlage für Verbesserungsprozesse zu schaffen.
Qualitäts- und Risikomanagement
Das Qualitäts- und Risikomanagement der AMEOS Gruppe unterstützt und gestaltet die Implementierung und Weiterentwicklung der klassischen Elemente des Qualitätsmanagements und des klinischen Risikomanagements.
- Fachliche Leitung des Qualitäts- und Risikomanagements
- Strategisches klinisches Risikomanagement zur Erhöhung der Patientensicherheit durch die Implementierung und Adaptierung von Methoden des Risikomanagement zur Szenario-, und Indikatorenanalysen
- Umsetzung und Weiterentwicklung der Methoden zur Planung, Prüfung, Lenkung und Förderung der Prozess- und Ergebnisqualität in den pflegerischen und medizinischen Einrichtungen
Dabei werden die Eckpfeiler der Qualitätssicherung einrichtungsübergreifend und einrichtungsintern entsprechend der Empfehlungen der EN ISO 9001:2015 und ONR 49000 aufgebaut und weiterentwickelt.
Ihr Ansprechpartner
Weitere Kompetenzbereiche
Erfahren Sie hier mehr über alle Kompetenzbereiche der AMEOS Gruppe