Mit AMEOS Direkt sprechen Sie bequem von zuhause aus mit unserem ärztlichen Fachpersonal.

Vereinbaren Sie einen Termin mit einem Arzt oder einer Ärztin und nehmen diesen digital wahr. Die Sprechstunde findet über eine sichere und verschlüsselte Verbindung statt. So können Sie aktuelle Beschwerden, weitere Behandlungen oder Nachsorge persönlich besprechen. Wartezeiten und lange Fahrwege entfallen.


Über Desktop und Tablet: → direkt.ameos.eu oder laden Sie sich die App auf Ihr Smartphone:

Ihr Zugang zur AMEOS Direkt Videosprechstunde

Drei Möglichkeiten zur Anmeldung stehen für unsere Videosprechstunde zur Verfügung:

  1. Sie können sich selbst registrieren und anmelden, wenn sie bisher keine Zugangsdaten haben.
  2. Sie haben bereits Zugangsdaten erhalten oder
  3. Sie haben ein Einmalpasswort (TAN) erhalten.

Alle 3 Möglichkeiten sind im Folgenden kurz erläutert.

1. Registrierung ohne Zugangsdaten

Klicken Sie auf „Registrieren“. Geben Sie die Daten in die Pflichtfelder ein und klicken Sie auf „Registrieren“. Zukünftig loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein.

Registrierte Patienten und Patientinnen buchen und nehmen Termine selbst wahr.

2. Anmeldung mit vorhandenen Zugangsdaten

Haben Sie Ihre Zugangsdaten über die Selbstregistrierung oder von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin erhalten melden Sie sich wie folgt an. 
Anleitung Anmeldung via Desktop/Tablet  oder sehen Sie sich das folgende Video an:

3. Anmeldung mit Einmalpasswort (TAN)

Möchten Sie die Videosprechstunde als nicht registrierter Patient oder nicht registrierte Patientin nutzen, so erhalten Sie vor der Nutzung von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ein Einmalpasswort zu Ihrem Termin, mit dem Sie sich anmelden können. Melden Sie sich mit dem Einmalpasswort wie folgt an:

Terminbuchung

Link & Download der AMEOS Direkt Videosprechstunde

 

→ direkt.ameos.eu 

→ App im App Store 

→ App im Play Store


Nutzungsbedingungen & Datenschutz

 

Nutzungsbedingungen für den Smart Health Video Service

Die nachfolgenden Nutzungsbedingungen regeln die Nutzung der unter der Bezeichnung „Smart Health Video Service“ angebotenen Webanwendung (nachfolgend: „Webanwendung“) der Einrichtungen und Klinikgesellschaften der AMEOS Gruppe und solche, die mit dieser gemäß § 15 AktG verbunden sind (im Folgenden AMEOS Gruppe). Es handelt sich um  eine Videosprechstunde für unsere Patienten.

1. Geltungsbereich

1.1 Die Nutzung der Webanwendung ist den Patienten und dem ärztlichen Personal der AMEOS Gruppe (im Folgenden Arzt)  (Patient und Arzt einzeln oder gemeinsam auch als Nutzer bezeichnet) erlaubt.

2. Voraussetzungen der Nutzung als Patient

2.1 Für die Nutzung der Webanwendung durch den Patienten ist ein Desktop-PC oder ein mobiles Endgerät erforderlich, der  über einen Internetzugang verfügt  und die aktuelle Version des Google Chrome Browsers, Mozilla Firefox 22 oder neuer, Safari für iOS 7.0, oder neuer, Chrome für Android 79, oder neuer unterstützt. Für die Nutzung eines Smartphones oder Tablets mit dem Betriebssystem Android ist mindestens die Version 6 und für Geräte mit dem Betriebssystem iOS mindestens die  Version 12.0. erforderlich. AMEOS ist nicht für die Einhaltung dieser Anforderungen verantwortlich. Dies obliegt ausschließlich dem Patienten.

2.2 Der Patient kann die Webanwendung sowohl mit Registrierung (d.h. mit Benutzerkonto) als auch ohne nutzen. In beiden Fällen kann der Arzt des Patienten dessen Namen für die Videosprechstunde sehen. Bei Registrierung erstellt der Patient selbst einen Benutzernamen und ein Passwort für die Anmeldung. Bei der Nutzung ohne Registrierung teilt der Arzt dem Patienten Arzt ein Einmalpasswort mit, das 15 Minuten vor bis 15 Minuten nach dem Termin der Videosprechstunde gültig ist.

2.3 Der Patient ist dafür verantwortlich, dass sein Passwort und seine  Benutzerkennung keinem Dritten zugänglich sind. Der Patient hat bei Eingabe der Daten zur Registrierung darauf zu achten, dass diese nicht durch Dritte ausgespäht werden können. Hat der Patient den Verdacht, dass jemandem diese unberechtigt bekannt sind oder diese unberechtigt verwendet werden, dann ist er verpflichtet, sich an den Arzt zu wenden. Dem Patienten wird  empfohlen, seine Geräte mit einer Code-Sperre zu versehen, damit sie z.B. im Falle eines Diebstahls besser geschützt sind. AMEOS empfiehlt aufgrund der Sensibilität der Patientendaten, dass der Patient nach Erledigung seines Anliegens sich stets manuell ausloggt. AMEOS  übernimmt bei Missbrauch keinerlei Haftung.

3. Voraussetzungen der Nutzung durch Ärzte

3.1 Für die Nutzung der Webanwendung als Arzt ist ein Desktop-PC erforderlich, der über einen Internetzugang verfügt und die aktuelle Version des Google Chrome Browsers, Mozilla Firefox 22 oder neuer, Safari für iOS 7.0, oder neuer, Chrome für Android 79, oder neuer unterstützt. Für eine Nutzung des Dienstes als Arzt ist mindestens folgend apparative Ausstattung erforderlich:

  • Kamera
  • Bildschirm (Monitor, Display etc.):
  • Bildschirmdiagonale: mindestens 3 Zoll
  • Auflösung: mindestens: 640x480 px
  • Bandbreite: Mindestens 2000 kbit/s im Download
  • Mikrofon
  • Tonwiedergabeeinheit

3.2 Voraussetzung für die Nutzung der Webanwendung ist weiterhin eine Registrierung mit Benutzername und einem Passwort, das dem Arzt von AMEOS mitgeteilt wird und das der Arzt bei der ersten Anmeldung ändern muss. Die Webanwendung erlaubt keinen Zweitzugang. Der Arzt kann  immer nur einen Videoanruf  ausführen. Alle weiteren Anrufe werden in sein  virtuelles Wartezimmer weitergeleitet.

3.3. Der Arzt ist dafür verantwortlich, dass sein Passwort und seine Benutzerkennung keinem Dritten zugänglich sind. Der Arzt hat  bei Eingabe der Daten zur Registrierung darauf zu achten, dass diese nicht durch Dritte ausgespäht werden können. Hat der Arzt den Verdacht, dass jemandem diese unberechtigt bekannt sind oder diese unberechtigt verwendet werden, dann hat er sich an AMEOS zu wenden. AMEOS empfiehlt dem Arzt, seine Geräte mit einer Sperre zu versehen, damit sie z.B. im Falle eines Diebstahls besser geschützt sind und sich  aufgrund der Sensibilität der Daten nach Beendigung der Sprechstunde stets manuell auszuloggen.

4. Vertragsdauer

4.1. Mit der Freischaltung kommt ein Vertrag über die Nutzung des Dienstes zustande. Dieser Vertrag kann zu jeder Zeit von beiden Seiten ohne Kündigungsfrist gekündigt werden. Eine sofortige ordentliche Kündigung seitens AMEOS erfolgt insbesondere, wenn ein Nutzer die von ihm erteilte Einwilligung in die Datenverarbeitung widerruft. 

4.2. AMEOS und die Nutzer können den Vertrag außerdem jederzeit aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist kündigen. Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn dem kündigenden Teil unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann. § 314 BGB gilt entsprechend.

4.3 Eine Kündigung bedarf zu ihrer Wirksamkeit zumindest der Textform. 

4.4 Bei Vertragsende, unabhängig vom Grund, wird der Zugang deaktiviert.

5. Leistungsumfang

5.1 Die Webanwendung bietet dem Nutzer folgende inhaltliche Funktionen:

  • Anmeldung als Patient oder als Arzt
  • Selbstregistrierung als Patient
  • Buchung/Planung eines Termins für eine Videosprechstunde
  • Durchführung der Videosprechstunde zwischen Arzt und Patient

5.2 Die Webanwendung bietet dem Nutzer  folgende technische Funktionen:

Die Übertragung der Videosprechstunde findet über eine Peer-to-Peer -Verbindung zwischen dem Arzt und dem  Patienten ohne Nutzung eines zentralen Servers statt. Sämtliche Inhalte der Videosprechstunde sind während des gesamten Übertragungsprozesses nach dem Stand der Technik Ende-zu-Ende verschlüsselt. Die eingesetzte Software ist bei Schwankungen der Verbindungsqualität bezüglich der Ton- und Bildqualität adaptiv. Die Entscheidung über die Durch- bzw. Fortführung der Videosprechstunde bei abnehmender Ton- und Bildqualität obliegt den Nutzern. Sämtliche Inhalte der Videosprechstunde werden nur durch die Nutzer  eingesehen und nicht von Dritten gespeichert. AMEOS nutzt  nur Server im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Alle Metadaten werden nach spätestens drei Monaten gelöscht und werden nur für die zur Abwicklung der Videosprechstunde notwendigen Abläufe genutzt. AMEOS gibt  die Daten nicht weiter und  schaltet keine Werbung im Rahmen der Webanwendung.

6. Nutzungseinräumung

6.1 Die über die Webanwendung angebotenen Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. AMEOS stellt den Nutzern diese ausschließlich für eigene nicht kommerzielle Zwecke zur Verfügung und räumt den Nutzern für die Webanwendung ein einfaches, nicht ausschließliches Nutzungsrecht ein.

6.2 Es ist den Nutzern nicht gestattet, die Webanwendung ganz oder in Teilen zu vertreiben oder anderweitig Dritten zu übertragen (einschließlich der Vermietung, Verpachtung, Leihgabe oder Unterlizenzierung). Es ist ferner untersagt, den Programmcode der Webanwendung oder Teile hiervon zu verändern, Rückwärts zu entwickeln (Revers Engineering), zu dekompilieren, zu disassemblieren oder den Quellcode auf andere Weise festzustellen sowie abgeleitete Werke der Webanwendung zu erstellen, zu vervielfältigen oder zu dekompilieren.

7. Verfügbarkeit

7.1 Die Leistungen der Webanwendung wird den Nutzern unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit angeboten. AMEOS  bemüht sich abzusichern, dass den Nutzern  die Leistungen ohne Störungen zur Verfügung stehen. Durch Wartungsarbeiten und/oder Weiterentwicklung und/oder andere Störungen können die Nutzungsmöglichkeiten eingeschränkt und/oder zeitweise unterbrochen werden. Daraus entstehen den Nutzern  keine Entschädigungsansprüche.

7.2 AMEOS ist  berechtigt, die angebotenen Dienste und Leistungen jederzeit nach eigenem Ermessen ohne Ankündigung zu ändern oder einzustellen.

8. Datenschutz

8.1 Einwilligungserklärung des Nutzers zur Datenverarbeitung

Mit dem Einverständnis mit diesen Nutzungsbedingungen gibt der Nutzer außerdem folgende Erklärung ab:

Ich willige ein, dass AMEOS folgende personenbezogene Daten verarbeiten darf:

  • meinen Namen, 
  • mein Geburtsdatum,
  • meine Anschrift,
  • meine Krankenversichertennummer,
  • meine Behandlungsdaten (z.B. Prozeduren, Befunde, Diagnosen etc.)    

Die Verarbeitung dieser Daten in den Datenverarbeitungssystemen von AMEOS und im Rahmen der Nutzung der App – einschließlich der Datenverarbeitungssystemen von ggf. auf der Grundlage einer Auftragsverarbeitung einbezogener Dritter – ist insoweit gestattet, als dies für die Durchführung des Nutzungsverhältnisses erforderlich ist.

Meine Einwilligung erfolgt freiwillig und kann jederzeit durch Erklärung gegenüber AMEOS widerrufen werden. In diesem Fall werden meine Daten gesperrt und - nach Ablauf etwaiger Aufbewahrungsfristen - gelöscht. Eine zukünftige Verarbeitung findet nicht statt. 

Mir ist bekannt, dass im Falle des Widerrufes der Zugang zur Nutzung der App mit sofortiger Wirkung gesperrt und eine Löschung der bis zum Widerruf gespeicherten Daten  veranlasst wird. 

8.2 Es gelten außerdem die Regelungen der  Datenschutzerklärung zu dieser Webanwendung.

9. Haftung

9.1 Generelle Grundsätze

AMEOS übernimmt  keine Garantien /Gewähr hinsichtlich inhaltlicher Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Inhalte oder Eignung für bestimmte Verwendungszwecke/ Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Funktionalität oder Eignung der Webanwendung für die  Zwecke des Nutzers. Eine Haftung ist, soweit nicht nach dem Produkthaftungsgesetz, wegen Vorsatzes, grober Fahrlässigkeit, wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder Gesundheit, wegen der Übernahme einer Beschaffenheitsgarantie, wegen arglistigen Verschweigens eines Mangels oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten zwingend gehaftet wird, ausgeschlossen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung eines Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung die Vertragsparteien regelmäßig vertrauen dürfen. Der Schadensersatz wegen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegen.

9.2 Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter ist AMEOS gemäß § 7 Abs. 1 Telemediengesetz (TMG) für eigene Inhalte in dieser Webanwendung nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG ist AMEOS als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen wird AMEOS diese Inhalte umgehend entfernen.

10. Änderungen

AMEOS behält sich das Recht vor, Funktionen hinzuzufügen oder zu entfernen und die Nutzungsbedingungen zu ändern und anzupassen. Hierüber wird der Nutzer in geeigneter Weise informiert. Den Änderungen der Nutzungsbedingungen kann innerhalb von zwei Wochen nach Inkrafttreten und Ihrer Information widersprochen werden. Im Falle des Widerspruches erlischt das Nutzungsrecht des Nutzers mit sofortiger Wirkung und der Zugriff auf die App wird gesperrt.

11. Anwendbares Recht

Das Rechtsverhältnis zwischen AMEOS und den Nutzern unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften insbesondere des Staates, in dem ein Nutzer als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der anderen Bedingungen im Übrigen unberührt.

12. Streitbeilegung

12.1 Hiermit weist AMEOS auf die Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) der Europäischen Kommission hin. Die OS-Plattform ist über die folgende Internetadresse erreichbar: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.

12.2 AMEOS ist nicht verpflichtet und grundsätzlich nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren der Verbraucherschlichtungsstellen teilzunehmen.

 

Stand: Oktober 2020

Verwendung unseres Smart Health Video Service

1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten

1.1. Wir stellen Ihnen einen Webzugriff auf unseren Smart Health Video Service zur Verfügung. Im
Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer
mobilen App. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.
B. Name, Mailadresse.

1.2. Verantwortlicher ist m.Doc GmbH, Ursulaplatz 1, 50668 Köln, info@mdoc.one. Für Fragen zum
Datenschutz wenden Sie sich bitte an datenschutz@mdoc.one.


2. Voraussetzungen der Nutzung

2.1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

2.2. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren.

3. Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unseres Smart Health
Video Services


3.1. Bei der Nutzung der Webanwendung verarbeiten wir die IP-Adresse Ihres Gerätes, um die
Verbindung aufzubauen. Zur Erbringung des Smart Health Video Service verarbeiten wir darüber
hinaus folgende personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer Angaben bei der Registrierung:

  • Vor- und Nachname
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht
  • E-Mailadresse
  • Benutzername

Diese Daten werden nicht lokal auf Ihrem mobilen Endgerät gespeichert. Mit dem Login befinden
Sie sich auf sicheren Servern unseres Dienstleisters.

  • Unabhängig davon, aus welchem unsicheren WLAN oder mobilen Netz Sie auf die Plattform zugreifen, mit dem Login wird jedwede Kommunikation im Rahmen dieser sicheren Umgebung geführt.
  • Alle Kommunikation ist verschlüsselt.
  • Der Patient muss nach initialem Login das Passwort ändern.


3.2. Die Übertragung der Videosprechstunde findet über eine Peer-to-Peer-Verbindung zwischen
Arzt und Patienten, ohne Nutzung eines zentralen Servers, statt. Sämtliche Inhalte der
Videosprechstunde sind während des gesamten Übertragungsprozesses nach dem Stand der
Technik Ende-zu-Ende verschlüsselt. Sämtliche Inhalte der Videosprechstunde werden durch
uns weder eingesehen noch gespeichert. Wir nutzen nur Server im Europäischen
Wirtschaftsraum (EWR). Alle Metadaten zur Durchführung der Videosprechstunde (wie z.B.
Dauer) werden nach spätestens drei Monaten gelöscht und werden nur für die zur Abwicklung
der Videosprechstunde notwendigen Abläufe genutzt. Wir geben die Daten nicht weiter.


3.3. Zusätzlich zu den zuvor genannten personenbezogenen Daten werden bei Ihrer Nutzung der
Webanwendung Cookies auf Ihrem Rechner oder mobilen Endgerät gespeichert. Bei Cookies
handelt es sich um kleine Textdateien, die im Gerätespeicher Ihres Rechners oder mobilen
Endgerätes abgelegt und der von Ihnen verwendeten mobilen App zugeordnet gespeichert
werden. Durch Cookies können der Stelle, die den Cookie setzt (hier: uns), bestimmte
Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr mobiles
Endgerät übertragen. Sie dienen dazu, die Webanwendung insgesamt nutzerfreundlicher und
effektiver zu machen.


Diese Webanwendung nutzt nur zwingend erforderliche Cookies, die auf Ihrem Rechner oder
mobilen Endgeräte platziert werden, um den Support und die Sicherheit bei Ihrer
Authentifizierung zu gewährleisten. Es handelt sich um Session-Cookies, die nach dem
Schließen der Webanwendung automatisiert gelöscht werden.

 

Stand: Oktober 2020

Digitalisierung bei AMEOS

Einrichtung finden

Adresse:
AMEOS Gruppe
Bahnhofplatz 14
CH-8021 Zürich