Stationäre Angebote
Die Stationen 11 und 12 mit je 19 Behandlungsbetten haben definierte Behandlungskonzepte und an individuelle Bedürfnisse angepasste Therapiemöglichkeiten. Auf beiden Stationen werden psychische Erkrankungen aus dem gesamten allgemeinpsychiatrischen Spektrum behandelt wie zum Beispiel Depressionen, Angststörungen, Traumafolgestörungen und andere seelische Krisen. Patient*innen mit psychotischen Störungen, unter anderem schizophrenen Psychosen und Persönlichkeitsstörungen, werden ebenfalls behandelt.
Wir möchten, dass unsere Patient*innen sich mit ihren Erkrankungen auskennen. Dazu vermitteln wir ihnen einen besseren Umgang damit. Dabei verfolgen wir stets einen ganzheitlichen Ansatz, der die individuelle Lebensgeschichte, die gegenwärtige Lebenssituation, aber auch biologische Faktoren mit berücksichtigt. Es werden mit jeder/jedem Patient*in individuelle Bewältigungsstrategien entwickelt, um die Probleme des Alltags zu meistern sowie neue Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Hierbei werden - falls gewünscht - Angehörige sehr eng mit einbezogen. Nach sorgfältiger medizinischer und psychologischer Diagnostik werden die individuellen Behandlungsziele und ein Behandlungsplan vereinbart. Im therapeutischen Kontakt legen wir viel Wert auf gegenseitiger Respekt und Vertrauen.
Ausgenommen ist die Aufnahme von psychisch kranken Rechtsbrechern (forensische Psychiatrie), von Patient*innen mit gerichtlichen Unterbringungsbeschlüssen und von Patient*innen mit isolierten Suchterkrankungen.
Ansprechpartner
Das Behandlungsteam
Das Team der Stationen setzt sich multiprofessionell aus Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie, Diplom-Psychologen, Sozialpädagogen, Pflegekräften, Ergotherapeuten, medizinischem Fachpersonal und Physiotherapeuten zusammen.
Verantwortlicher Chefarzt
Dr. med. Alexander Pain
Anmeldung im Sekretariat:
AMEOS Klinikum Hameln
Wilhelmstr. 5
D-31785 Hameln
Tel.: +49 5151 9567 8500
Fax: +49 5151 9567 8509
Leistungsübersicht
Unser Behandlungsangebot
- Lösungsorientierte Einzel- und Gruppengespräche
- Aufklärung über Symptomentstehung und Bewältigungsstrategien
- Erlernen von Fertigkeiten im Umgang mit sich und Anderen
- Entspannungstechniken und -übungen
- Ergotherapie
- Training sozialer Kompetenzen
- Bewegungstherapie
- Körperorientierte Therapie mit Elementen der Joga Sozialberatung
- Medikamentöse Behandlung nach Bedarf
- PC-gestütztes Konzentrationstraining
- Lichttherapie
Unser Behandlungsrahmen
In der Regel erfolgt die Zuweisung durch Ihren Hausarzt, Nervenarzt oder einen anderen niedergelassenen Arzt. Es ist auch möglich, aus dem stationären Bereich des Krankenhauses Terminabsprachen zur Weiterbehandlung in der Institutsambulanz zu treffen.