Gefäßchirurgie
Liebe Patient*innen,
herzlich willkommen in der Klinik für Gefäßchirurgie im AMEOS Klinikum Mitte Bremerhaven.
In unserer Klinik sind alle Zweige der Gefäßmedizin unter einem Dach vereint. Für Patient*innen mit Erkrankungen an den Blutleitern (Arterien und Venen) ist dies ein großer Vorteil. Die besonderen Anforderungen an ein Zentrum für Gefäßmedizin erfüllt das AMEOS Klinikum Mitte Bremerhaven durch eine enge Kooperation mit der hausinternen Radiologie, der Inneren Medizin, der Schmerztherapie sowie den niedergelassenen Gefäßchirurgen.
Die Gefäßchirurgie umfasst heute nicht nur offene rekonstruktive chirurgische Maßnahmen zur Wiederherstellung der Blutstrombahnen, zunehmend kommen auch sogenannte endovaskuläre Verfahren wie zum Beispiel der Aortenstent zum Einsatz. Neben der Chirurgie der Arterien werden in der Klinik für Gefäßchirurgie auch die gesamte Venenchirurgie und die Shuntchirurgie für Dialysepatienten vorgehalten.
Eine immer größere Bedeutung gewinnt die interventionelle Radiologie in der Gefäßmedizin. Waren früher meist große Operationen zur Wiedereröffnung von Blutgefäßen notwendig, lassen sich heute Verschlüsse und Verengungen häufig mittels Ballonaufdehnung (sogenannte PTA) und der Implantation von Stents behandeln. Unsere Sektion für Diagnostische und Interventionelle Radiologie ist für solche Verfahren spezialisiert.
Große Expertise und eingespielte Abläufe
Im AMEOS Klinikum Mitte Bremerhaven werden seit über 30 Jahren gefäßchirurgische Eingriffe durchgeführt. Aufgrund der langjährigen Erfahrungen im gesamten Gebiet der Gefäßmedizin ist das Klinikum als Gefäßzentrum prädestiniert. Die Abteilung ist daher von der Landesärztekammer Bremen als einzige zur vollen gefäßchirurgischen Weiterbildung in Bremerhaven befugt.
Der gefäßchirurgische Arbeitsbereich ist zur Zeit mit einem Chefarzt und drei gefäßchirurgischen Oberärzten sowie drei Assistenzärzten für Gefäßchirurgie und einem Facharzt für Chirurgie mit der Ausbildung zum Schwerpunkt Gefäßchirurgie besetzt. Die personelle Ausstattung der Abteilung gewährt eine fachspezifische Rundumbetreuung, auch in Notfällen über 24 Stunden, die nicht durch Urlaub unterbrochen wird. Unser Gefäßsekretariat mit dem „Gefäßtelefon” ist nicht nur hausintern Anlaufstelle für Gefäßprobleme, sondern auch Ansprechpartner für niedergelassene Ärzt*innen, Nachbarkliniken sowie für ratsuchende Patient*innen bei Gefäßproblemen.
Unser Ziel ist es, durch kompetente Diagnostik und individuelle Beratung mit modernen Therapiekonzepten möglichst minimal-invasiv maximale Behandlungserfolge zu erzielen. Als Patient*in profitieren Sie dabei von unserer hohen Erfahrung in diesem Spezialgebiet.
Behandlungsspektrum
- Bypass-Operationen an Armen und Beinen inkl. Fußgefäße
- Minimalinvasive und offene Aneurysma-Ausschaltung
- Aortenchirurgie (Eingriffe an der Hauptschlagader)
- Carotis-Operationen (Eingriffe an der Halsschlagader)
- Aufdehnung und Stentimplantationen sowie Wiedereröffnung von Blutgefäßen (Rotationsateriektomie) bei Durchblutungsstörungen
- Shuntanlagen und Korrekturen sowie Katheteranlagen zur Dialysebehandlung
- Krampfader-Operationen
Spezialgebiete
- Ausschaltung sämtlicher Aneurysmen thorakal, abdominell und peripher, offen und / oder endovasculär (EVAR)
- Vermeidung von Beinamputationen durch Bypassanlagen und Stent-Implantationen
- Shuntchirurgie inkl. aller Revisionseingriffe und Dialysekatheteranlagen
- Halsschlagader-Operationen zur Vermeidung des Schlaganfalls, auch in Lokalanästhesie
- Infusionsbehandlungen bei Durchblutungsstörungen
- Modernste Wundbehandlung - die Abheilung Ihrer Wunde hat oberste Priorität
Gefäßdiagnostik
- Klinische Untersuchung
- Dopplersonograhpie
- Farbkodierte Duplexsonographie
- Angiographie (DSA)
- Angio-Computertomographie
- Angio-MRT