Darmkrebszentrum
Im Darmkrebszentrum Bremerhaven-Wesermünde behandeln wir alle Betroffenen mit der Diagnose Darmkrebs und garantieren durch die enge Kooperation relevanter Fach- und Funktionsbereiche eine spezifische und individuell optimierte Behandlung.
Diagnostik und Therapie bei Darmkrebs erfolgen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und anerkannten Standards (S3-Leitlinien). Wesentlicher Vorteil der Behandlung in einem Zentrum ist die enge interdisziplinäre Vernetzung zwischen den Fachleuten am Klinikum und den Kooperationsbeteiligten, um allen Betroffenen die bestmögliche Therapie schnellstmöglich und in enger Absprache anbieten zu können.
Hierfür treffen sich in unserem interdisziplinären Tumorboard wöchentlich unsere Fachleute aus verschiedenen Bereichen wie Gastroenterologie, Viszeralchirurgie, Onkologie, Radiologie, Strahlentherapie, Pathologie, Psychoonkologie und Physiotherapie um für alle Betroffenen ein individuell angepasstes, multimodales Behandlungskonzept nach neuesten Erkenntnissen leitliniengerecht anbieten zu können.
Expertise und langjährige Erfahrung, kombiniert mit moderner Ausstattung und fortschrittlichsten Behandlungsmethoden bilden die Grundlage für einen möglichst optimalen Behandlungsverlauf und wünschenswerten Therapieerfolg.
Die umfassende Betreuung beinhaltet die notwendige Diagnostik, eine dem Tumorstadium angepasste individualisierte Therapie, sowie eine standardisierte Nachsorge und schließt die wissenschaftliche Auswertung mit ein. Im Fall eines fortgeschritten Tumorleidens, ohne Aussicht auf Heilung, werden palliative Maßnahmen eingeleitet, die symptom- bzw. schmerzorientiert die Lebensqualität erhalten bzw. verbessern sollen.
Ihre Genesung ist unser Ziel. Wir beraten und behandeln Sie gerne.
Sprechstunde
In unserer DKZ-Sprechstunde beraten und behandeln wir alle Betroffenen mit der Diagnose Darmkrebs und damit assoziierter Folgeerkrankungen.
Termin: Freitag, 11:00 - 14:00 Uhr
Ort: Station 1a, 1. Obergeschoss, AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven
Die Anmeldung zur Sprechstunde erfolgt über unser chirurgisches Sekretariat unter der Telefonnummer
+49 (0)471 182-1239.
Kooperationsbeteiligte
Klinik f. Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Dr. med. F. P. Schulze
AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven
Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven
Klinik f. Gastroenterologie und Stoffwechsel
Dr. med. D. Scholz
AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven
Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven
Klinik f. Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin
Dr. med. D. Mardi
AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven
Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven
Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Dr. med. R. Yousef
AMEOS Klinikum Mitte Bremerhaven
Wiener Str. 1, 27568 Bremerhaven
Sozialdienst
S. Mehrlaender
AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven
Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven
Evangelische Seelsorge
Diakonin H. Hagedorn
AMEOS Klinikum Mitte Bremerhaven
Wiener Str. 1, 27568 Bremerhaven
Stationäre und ambulante Physiotherapie
D. Fitter
AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven
Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven
Ernährungsberatung
A. Winckler
AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven
Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven
Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Bremerhaven (IRNB)
PD Dr. med. T. Kirchhoff
Bürgermeister-Smidt-Str. 166, 27568 Bremerhaven
Klinik für Radio-Onkologie
Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide
Assoc. Prof. (Univ. Istanbul) Dr. med. H. Aydin
Postbrookstraße 103, 27574 Bremerhaven
Gastroenterologiesche Gemeinschaftspraxis
Dres. med. J. Steinfeldt, M. Ulrich, V. Knedeisen, T. Steffen. M. Krakor
Virchowstr. 10, 27574 Bremerhaven
Gastroenterologische Praxis
Dres. med. C. Manegold und U. Haase
Grashoffstr. 7, 27570 Bremerhaven
Ambulante Onkologie
Dr. med. M. Kröger
Wiener Straße 1, 27568 Bremerhaven (im AMEOS Klinikum Mitte Bremerhaven)
Ambulantes Tumorzentrum Bremerhaven
Drs. med. A. Regnery und S. Schütz
Hafenstraße 14 „altes Standesamt“, 27576 Bremerhaven
Beerster Hausarztpraxis
Drs. med. T. Kiencke und P. Siemon-Holländer
Bergstraße 6, Bad Bederkesa, 27624 Geestland
Stomatherapie
GHD GesundHeits GmbH Deutschland
Region Hansecare, S. Zensen-Busch
Bogenstr. 28a, 22926 Ahrensburg
Psychoonkologie / Selbsthilfegruppen
I. Weber
Leben mit Krebs Bremerhaven e. V.
Kurfürstenstr. 4, 27568 Bremerhaven
Labormedizin
Labor Dr. Wisplinghoff GbR
Horbeller Str. 18-20, 50858 Köln
Hospiz
Hospizmodell Bremerhaven e. V. (HomBre)
Bülkenstr. 31, 27570 Bremerhaven
Studien
1. Kolonsegmentstudie - Analyse des Gesamt- und tumorfreien Überlebens von Patient*innen mit Kolonkarzinomen als indirekter Parameter der Chemotherapie-Effektivität einer definierten Chemotherapie in Abhängigkeit von der anatomischen Lokalisation des Primärtumors im adjuvanten Ansatz.
Im Rahmen der oben genannten Studie soll die Empfindlichkeit von derzeit etablierten Chemotherapien nach operativer Entfernung eines bösartigen Dickdarmtumors in Abhängigkeit von der Lage des Tumors untersucht werden.
Patient*innen werden mit einbezogen
2. ColoPredict Plus 2.0
Im Rahmen des Colopredict Plus 2.0-Registers sollen retrospektiv und prospektiv Patient*innen mit Kolonkarzinomen im Stadium I, II und III erfasst und in Bezug auf ihre Versorgung über 5 Jahre dokumentiert und analysiert werden. Primäres Studienziel ist die Bestimmung der Rolle einer Mikrosatelliteninstabilität (MSI) in Kombination mit einer KRAS-Mutation bei der Prognose von Kolonkarzinomen im Stadium II ohne klinische Risikofaktoren.
Patient*innen werden mit einbezogen
3. Studie zur Prävalenz der Mangelernährung in der zentralisierten Versorgung von Darmkrebspatient*innen
Multizentrische Studie zur Erfassung des präoperativen individuellen Ernährungszustandes im Darmkrebszentrum.
Der Primärparameter ist das Subjective Global Assessment (SGA- Fragebogen).
Patient*innen werden mit einbezogen
4. Circulate-Studie - Circulating tumor DNA based decision for adjuvant treatment in colon cancer stage II evaluation (CIRCULATE), AIO-KRK-0217
Patient*innen werden mit einbezogen
5. Veträglichkeit und Nebenwirkungsmonitoring bei adjuvanter oder palliativer Chemotherapie von kolorektalen Tumoren" (NiS)
Patient*innen werden mit einbezogen (Dr. Kröger)
6. "Therapiesicherheit von Zoledronat bei ossär metastasierten soliden Tumoren (ZARA-Studie)"
Patient*innen werden mit einbezogen (Dr. Kröger)