Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie hat einen Versorgungsauftrag für die östlichen Landesteile von Mecklenburg-Vorpommern.
Das Aufgabengebiet umfasst die Diagnostik und Behandlung von psychischen, psychosomatischen und entwicklungsbedingten Erkrankungen und Störungen im sozialen und emotionalen Verhaltensbereich bei Kindern und Jugendlichen.
Die Klinik verfügt über 29 vollstationäre Behandlungsplätze für bis einschließlich siebzehnjährige Patienten, die auf zwei Stationen in fünf Behandlungsgruppen betreut werden.
Ebenso steht ein tagesstationärer Behandlungsplatz zur Verfügung. Eine ambulante Betreuung ist über die Institutsambulanz in Ueckermünde und Anklam möglich.
Behandlungsindikationen:
- Entwicklungs-, Lern- und Leistungsstörungen
- Emotionale Störungen (Ängste, Zwänge)
- psychosomatische Störungen
- Regulationsstörungen (bspw. Schlafstörungen), Einnässen, Einkoten
- Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Adipositas)
- Störungen des Sozialverhaltens, AD(H)S
- Beginnende Persönlichkeitsstörungen, affektive Störungen und Psychosen
- akute Belastungsreaktionen, inkl. Suizidalität, posttraumatische Belastungsstörung, Anpassungsstörungen
- Drogen- und Alkoholproblematik
Das transdisziplinäre Team, bestehend aus Ärzten, Psychologen, Pflege- und Erziehungsdienst, Ergotherapeuten, Bewegungstherapeuten, Heilpädagogin, Spieltherapeuten und einer Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagogin arbeitet im Bezugssystem mit den Patienten, deren Eltern und anderen wichtigen Entwicklungspartnern. Eine Mitaufnahme dieser ist im Rahmen der stationären Eltern-Kind-Therapie möglich.
Fachärztliche psychiatrische Untersuchungen, testpsychologische Diagnostik, heilpädagogische Abklärung sowie Laboruntersuchungen, einschließlich neurologischer Funktionsdiagnostik helfen, die Störungen zu erkennen.
Unsere Schule vermittelt Unterrichtsangebote in Sonder- und Regelbeschulung.
Behandlungsmaßnahmen:
Im Rahmen eines systemischen Gesamtkonzeptes kommen folgende Therapieverfahren zum Einsatz:
- Verhaltenstherapie, Systematische Therapie, tiefenpsychologisch orientierte Therapie
- Entspannungstherapie, Hypnose, Snoezelen
- Gruppentherapeutische Angebote, Einzeltherapie
- Medikamentöse Therapie
- Heilpädagogische Behandlung
- Logopädische Behandlung
- Sozialpädagogische Förderung
- Bewegungstherapie
- Ergotherapie
- Spieltherapie, Sandspieltherapie
- Tiergestützte Therapien (Reiten)
- Euthyme Therapien (Sauna)
- Eltern-Kind-Therapie
- Bewegungstheater
24-Stunden-Notfalltelefon: +49 176 300 57 603