Unser Klinik-ABC
Mit diesem Klinik – ABC bieten wir Ihnen wichtige Informationen, die während Ihres Aufenthaltes bei uns eine Orientierungshilfe sein sollen. Selbstverständlich stehen Ihnen unsere Mitarbeitenden bei Fragen gern zur Verfügung.
Ärztinnen und Ärzte
Siehe Behandlung
Arztbrief
In der Regel erhalten Sie bei Ihrer Entlassung einen Arztbrief mit Informationen für den Arzt oder die Ärztin, die Sie eingewiesen haben.
Aufnahme
Bevor Sie bei einer geplanten Aufnahme auf Ihre Station gehen, melden Sie sich bitte in der Patientenaufnahme in der Eingangshalle. Bei Ihrer Aufnahme zu einer stationären Krankenhausbehandlung ist es erforderlich, Fragen zu persönlichen Daten an Sie zu richten. Sollten Sie selbst nicht in der Lage dazu sein, können auch Anghörige oder vertraute Bezugspersonen die Anmeldung für Sie erledigen.
Bitte füllen Sie bei der Anmeldung die Ihnen vorgelegten Formulare aus. Mit Ihrer Unterschrift gehen Sie mit dem AMEOS Klinikum St. Marien Oberhausen einen Behandlungsvertrag ein. Basis dafür sind unsere Allgemeinen Vertragsbedingungen. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für Ihre medizinische Behandlung. Verfügen Sie über eine entsprechende Zusatzversicherung oder sind Sie privat krankenversichert, können die Kosten von Ihrer Versicherung übernommen werden, sofern durch Ihre Einverständniserklärung und der Zusage der Privaten Krankenversicherung die Möglichkeit einer Direktabrechnung besteht. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie gegebenenfalls vor Ihrem Klinikaufenthalt bei Ihrer Krankenversicherung nachfragen, welche Leistungen versichert sind und übernommen werden.
Für die Aufnahme benötigen Sie folgende Unterlagen:
- die Versichertenkarte Ihrer Krankenkasse bzw. die Klinikkarte Ihrer Privaten Krankenversicherung oder den Nachweis einer Versicherung bzw. eine Kostenübernahmeerklärung
- den Einweisungsschein oder Überweisungsschein Ihres Haus- oder Facharztes bzw. Ihrer Haus- oder Fachärztin
- Ihren Personalausweis oder Reisepass
- gegebenenfalls Allergie, Röntgen- und Impfpass
Bei der Aufnahme bekommen Sie eine Mappe, die alle für Sie wichtigen Dokumente und Informationen enthält.
Nach der administrativen Aufnahme teilt man Ihnen mit, wo Sie sich zur Aufnahmeuntersuchung einfinden müssen, die entsprechend nach Fachabteilung erfolgt. Sie werden dort von einer Pflegekraft aufgenommen und für die stationäre oder ambulante Aufnahme vorbereitet.
Begleitpersonen
Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Begleitpersonen mit aufgenommen werden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in der Patientenaufnahme.
Behandlung
Während Ihres Aufenthaltes in unserem Klinikum werden Sie vielen Mitarbeitenden unserer ärztlichen, pflegerischen und medizinisch-technischen Teams begegnen: Unter der Leitung des chef- und oberärztlichen Personals sind für Ihre ärztliche Behandlung das jeweilige Stationsärztliche Personal zuständig. Es ist selbstverständlich, dass wir Sie ständig über Ihre Befunde sowie geplante Untersuchungen und Behandlungen informieren. Wichtig dabei ist aber auch Ihre Mithilfe: Schildern Sie den Ärzten bzw. Ärztinnen Ihre Beschwerden und deren Entstehung möglichst genau.
Es ist außerdem von Bedeutung, ob in Ihrer Familie oder Verwandtschaft bereits ähnliche Erkrankungen aufgetreten sind. Auch Veränderungen Ihres Befindens oder vermeintliche Nebensächlichkeiten können für den Behandlungsprozess sehr wichtig sein. Haben Sie Vertrauen zu Ihren Ärzten bzw. Ärtzinnen und beantworten Sie Fragen offen und ehrlich. Bitte beachten Sie, dass sich das Pflegepersonal bei seiner Arbeit an ärztliche Anordnungen halten muss. Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, dass nicht stets dasselbe Krankenpflegepersonal für Sie sorgen kann. Im Rahmen des Dienstplans ergeben sich zwangsläufig Wechsel.
Besuch und Besuchszeiten
Ihre Familienangehörigen, Vertraute und Bekannte sind bei uns willkommene Gäste. Wir haben normalerweise keinen starren Zeitplan festgelegt, sondern bieten von 8 bis 19 Uhr die Gelegenheit für einen Besuch. In besonderen Fällen wie coronabedingt und für bestimmte Stationen (zum Beispiel die Intensivstation) gelten feste Besuchszeiten, die Sie auf unseren Internetseiten nachlesen können.
Wir bitten die Besucherinnen und Besucher, während der Visiten die Krankenzimmer zu verlassen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass auch während des Besuchs Patientinnen und Patienten gepflegt oder betreut werden, so dass alle anderen gegebenenfalls kurzzeitig das Zimmer verlassen müssen.
Blumen
Topfpflanzen dürfen aus hygienischen Gründen nicht mit auf das Zimmer gebracht werden. Unser Tipp: Schnittblumen oder Mitbringsel wie beispielsweise ein Buch sowie Kreuzworträtsel und ähnliches machen ebenso viel Freude.
Blumenvasen
Auf jeder Station stehen Ihnen Blumenvasen zur Verfügung. Bitte fragen Sie das Pflegepersonal, falls Sie Hilfe benötigen. Bitte verzichten Sie auf Blumenerde, da diese zur Keimvermehrung beiträgt.
Brandschutz
Im gesamten Klinikum ist das Entzünden von Kerzen oder offenen Feuern verboten. Im Gefahrenfall wenden Sie sich vertrauensvoll an das Pflegepersonal und befolgen Sie dessen Anweisungen. Auf jeder Station befinden sich Handfeuerlöscher. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten zum Verlassen Ihrer Station (Fluchtwegeplan). Verlassen Sie ruhig und ohne Hast den Gefahrenbereich und kehren Sie keinesfalls zurück, bevor eine Entwarnung herausgegeben worden ist. Benutzen Sie im Brandfall keinen Aufzug.
Briefmarken
Erhalten Sie an der Informationszentrale.
Cafeteria & Kiosk
In der Eingangshalle finden Sie die Cafeteria, die neben Getränken, Kuchen und kleinen Snacks auch eine breite Vielfalt an warmen Speisen bietet. Darüber hinaus sind in dem integrierten Kioskbereich Zeitungen und Zeitschriften sowie eine kleine Auswahl an Drogerie- und Hygieneartikeln, Süßwaren und vieles mehr erhältlich.
Öffnungszeiten:
- Wochentags 7.30 bis 17 Uhr
- Samstag, Sonntag und Feiertage 12 bis 17 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten steht Ihnen in der Empfangshalle ein Getränkeautomat zur Verfügung.
Diät- und Ernährungsberatung
Wenn Ihnen eine Diät verordnet wurde oder Sie Fragen zu Essen und Trinken haben, berät unser Ernährungsteam Sie gern. Bitte sprechen Sie einfach das Pflegepersonal an, um einen Termin zu vermitteln.
Diabetesberatung
Sollten Sie an Diabetes mellitus erkrankt sein, steht Ihnen unser Diabetesteam gerne zur Seite. Bitte sprechen Sie das Pflegepersonal oder Ihren Aärzt bzw. Ihre Ärzt*in an, um einen Kontakt zu vermitteln.
Drogen und Alkohol
Alkohol kann in Verbindung mit Medikamenten erhebliche Nebenwirkungen verursachen. Der mäßige Genuss alkoholischer Getränke darf nur mit Einverständnis des behandelnden ärztlichen Personals erfolgen. Trunkenheit ist ein vorzeitiger Entlassungsgrund. Drogenkonsum ist verboten. Ein Verstoß führt zur sofortigen Entlassung. Über den Abbruch der Heilbehandlung erfolgt eine entsprechende Information an den Kostenträger.
Eigenanteil / Gesetzliche Zuzahlung
Siehe Kosten
Einverständniserklärung
Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihre behandelnde Ärztin wird Sie vor apparativen Untersuchungen, Eingriffen oder Operationen über die Behandlungsmaßnahme und deren Risiken aufklären. Im Anschluss daran werden Sie gebeten, ein Aufklärungsformular, das Ihnen ausgehändigt wird, im Sinne einer Einverständniserklärung zu unterschreiben. Betrachten Sie dies bitte nicht als reine Formalität, sondern nutzen Sie diese Gelegenheit bitte auch zur Klärung offener Fragen.
Entlassung
Für eine lückenlose Anschlussbehandlung an Ihren Klinikaufenthalt sorgt unser fest implementiertes Entlassmanagement. Während Ihres Krankenhausaufenthaltes beurteilt das Stationspersonal, ob Sie nach der Entlassung weitere Pflege und Behandlung benötigen. Die Mitarbeitenden des Krankenhaussozialdienstes und des Entlassungsmanagements klären Sie über Nachsorgemöglichkeiten auf und veranlassen die notwendigen Schritte, wenn Sie dies wünschen. Beispielsweise leiten sie Rehabilitationsmaßnahmen ein oder beantragen häusliche Krankenpflege und Hilfsmittel, damit Ihr Behandlungsergebnis gesichert wird und Sie weiter genesen können.
Ein Arzt oder ein Ärztin führt mit Ihnen ein Entlassungsgespräch und steht Ihnen für Ihre Rückfragen zur medizinischen (Weiter-) Versorgung gerne zur Verfügung. Sie erhalten mit der Entlassung einen Arztbrief, der weitere Informationen für eine eventuell notwendige weitere Behandlung außerhalb des AMEOS Klinikums St. Marien Oberhausen beinhaltet.
Die Entlassung erfolgt in der Regel vormittags bis 11 Uhr. Dies ist erforderlich, damit die Abläufe nahtlos ineinander übergehen und neu einbestellte Patientinnen und Patienten aufgenommen werden können. Lassen Sie sich ausführlich über alle Fragen zur Weiterbehandlung und zu den Medikamenten, die Sie eventuell einnehmen müssen, informieren. Danach werden Sie bitte bei Ihrer hausärztlichen Praxis vorstellig, um gegebenenfalls weitere Rezepte zu erhalten. Bitte informieren Sie schon frühzeitig Ihre Angehörigen oder Vertraute über Ihre Entlassung, damit diese Ihre Planung danach ausrichten können.
Nur sehr eingeschränkt übernehmen die Krankenkassen die Kosten für eine Entlassfahrt nach Hause. Hierzu muss ein medizinischer Grund vorliegen. Bitte vergessen Sie nicht, alle persönlichen Sachen mitzunehmen. Die Erstattung eines möglichen Restbetrages für die Telefon-, Internet- und Fernsehnutzung erhalten Sie an der Patientenaufnahme oder der Informationszentrale.
Essen
Ihre Getränke- und Speisenversorgung ist uns ein besonderes Anliegen. Aus organisatorischen Gründen wird Ihr Essen am Aufnahmetag automatisch bestellt. Danach nimmt die Menüassistenz Ihre Essenswünsche auf. Dabei haben Sie bei Frühstück, Mittag- und Abendessen mehrere Auswahlmöglichkeiten. Falls Sie eine spezielle Kostform benötigen, kann es sein, dass die WahImöglichkeiten entfallen. Auf der Wahlleistungsstation haben Sie die Möglichkeit aus verschiedenen Vor-, Haupt-, und Nachspeisen auszuwählen.
Essenszeiten
- Frühstück: ab 07:30 Uhr
- Mittagessen: ab 11:30 Uhr
- Abendessen: ab 17:30 Uhr
Fernsehen / Telefon / Radio / Internet
Um Ihren Aufenthalt so angenehm und komfortabel wie möglich zu gestalten, sind alle Zimmer mit Fernsehern ausgestattet, die kostenlos genutzt werden können.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen als Regelleistungspatient in einem Medien-Komplett-Paket die Möglichkeit, rund um die Uhr über Ihr Tablet oder Smartphone im Internet zu surfen sowie ein erweitertes TV- und Radioprogramm zu nutzen. Durch die Nutzung der Kopfhörer ist eine Störung Ihrer Mitpatient*innen ausgeschlossen. Einen Kopfhörer können Sie an der Informationszentrale im Foyer für 2,00 Euro erwerben.
Wichtige Hinweise zur Nutzung des W-LAN: Zur Benutzung des WLAN-Netzes benötigen Sie ein WLAN-fähiges Endgerät. Sie erhalten Ihr persönliches Internet Surfticket direkt bei der Anmeldung, können es aber auch später an der Pforte oder online mit Zahlung per PayPal erhalten. Nach erfolgreicher Zahlung verbinden Sie sich mit dem WLAN-Netz: Patienten-WLAN-SMH
Sie werdenautomatisch auf die Anmeldeseite geleitet. Geben Sie nun Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein, das Sie mit dem Surfticket erhalten haben. Sie können jetzt sofort im Internet surfen und wie gewohnt Ihre Streaming Dienste nutzen.
Nutzung des erweiterten TV-Angebots: Direkt bei der WLAN-Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, sich die Netop TVApp aus dem Google Play Store oder App Store herunterzuladen. Dann können Sie sofort das erweiterte TV und Radio-Angebot nutzen. Hierzu müssen Sie nur die kostenfreie Netop TVApp nutzen
Gebührenübersicht W-Lan
- 2,50 Euro 1 Tag * (*1 Tag = 24 Stunden)
- 9,00 Euro 4 Tage
- 15,00 Euro 7 Tage
Das Telefon können Sie separat buchen und sich direkt bei der Aufnahme freischalten lassen, um so mit Ihrer Familie und Ihren Vertrauten in Kontakt zu bleiben. Informationen hierzu erhalten Sie bei Anmeldung in der Patientenaufnahme oder an der Informationszentrale.
ACHTUNG: Telefongespräche in das deutsche Fest- und Mobilfunknetz sind inklusive. Sonderrufnummern und Mehrwertdienste können mitunter sehr teuer werden.
Im Wahlleistungsbereich ist das Medien-Komplett-Paket sowie Telefon kostenlos.
Feueralarm / Fluchtwege
Machen Sie sich bitte gleich nach Eintreffen auf der Station mit den ausgeschilderten Fluchtwegen vertraut. Sollte es tatsächlich zu einem Brandereignis kommen, bewahren Sie bitte Ruhe und folgen Sie den Anweisungen unserer Mitarbeitenden bzw. der Feuerwehr. Benutzen Sie keinesfalls die Aufzüge. Feuerlöscher sind zu Ihrer Sicherheit auf jeder Station und in jedem Bereich deutlich sichtbar und gut erreichbar angebracht.
Fotografieren
Film-, Ton- und Fotoaufnahmen im Krankenhausbereich, die zur Veröffentlichung bestimmt sind, bedürfen der vorherigen Genehmigung der Krankenhausleitung.
Fundsachen
Haben Sie etwas gefunden oder verloren? Dann melden Sie dies bitte direkt auf Ihrer Station oder an der Informationszentrale im Eingangsbereich.
Geld & Wertsachen
Lassen Sie Ihre Wertsachen und größere Geldbeträge bitte zu Hause. Bitte verwahren Sie keine größeren Geldbeträge in Ihrem Zimmer, sondern nur kleine Summen, die Sie zum Beispiel für den Kauf einer Zeitung oder Zeitschrift benötigen. Lassen Sie keine Wertsachen oder Bargeld in der Nachttischschublade liegen. Bitte deponieren Sie Ihre Wertgegenstände (d.h. Geldbörse, Schmuck, Brieftasche) nur in einem abschließbaren Schrank oder Wertfach. Sollte diese Möglichkeit im Zimmer nicht vorhanden sein, sprechen Sie bitte das Pflegepersonal auf eine sichere Verwahrungsmöglichkeit an. Das Zimmer kann während Ihrer Abwesenheit nicht abgeschlossen werden. Für verlorengegangene Wertsachen wird durch das Krankenhaus keine Haftung übernommen!
Gesetzliche Zuzahlung
Die Versicherten der gesetzlichen Kranken- und Ersatzkassen haben aufgrund von gesetzlichen Vorgaben 10,- Euro pro Kalendertag – für maximal 28 Tage im Kalenderjahr – als Eigenbeteiligung zu entrichten. Dieser Betrag kann in der Patientenaufnahme im Erdgeschoss des Krankenhauses eingezahlt werden. Voraussetzung hierfür ist eine Kostenzusage Ihrer gesetzlichen Krankenkasse. Sollte diese nicht vorliegen, erhalten Sie eine entsprechende Zahlungsaufforderung per Post.
Getränkeautomat
In der Empfangshalle finden Sie einen Automaten mit Kaltgetränken und Kaffee.
Gottesdienst
Siehe Seelsorge
Hygiene
Die Krankenhaushygiene hat einen wichtigen Anteil an Ihrer Genesung. Jeder Besuch ist f eine willkommene und wichtige Abwechslung im Krankenhausalltag. Bitte helfen auch Sie mit, andere Patientinnen und Patienten vor zusätzlichen Erkrankungen zu schützen, indem Sie die Hygienemaßnahmen des Krankenhauspersonals unterstützen. Unsere Hände sind Hauptüberträger von Keimen, aus diesem Grund ist es besonders wichtig, auf eine gründliche Händedesinfektion zu achten.
Grundsätzliche Hygienemaßnahmen:
- Händedesinfektion beim Betreten und Verlassen des Krankenhauses sowie des Krankenzimmers oder der Intensivstation (Desinfektionsmittel 30 Sekunden in die Hände einreiben.)
- Händedesinfektion vor dem Essen und nach dem Kontakt mit der eigenen Wunde
- Unnötige Kontakte mit Oberflächen und anderen Patient*innen vermeiden (als Besucher*innen bitte die Stühle in den Zimmern nutzen, statt sich auf das Bett / den Toilettenstuhl der Patient*innen zu setzen)
- Händehygiene einhalten (gründliches Waschen der Hände mit Wasser und Seife nach dem Toilettengang)
- Abstand halten (mindestens 1–2 Meter Abstand zu hustenden und/oder niesenden Fremdpersonen)
- Hustenetikette einhalten (z. B. Husten, Niesen in die Ellenbeuge)
Kiosk
Siehe Cafeteria & Kiosk
Kontakt zum Klinikum
Tel. +49 208 8991-0
Fax +49 208 8991-5777
info@ob.ameos.de
www.ameos.de/oberhausen
Kosten
Als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse oder einer Ersatzkasse müssen Sie sich nicht um die Bezahlung Ihrer Krankenhausrechnung kümmern: Wir rechnen die Kosten Ihres Krankenhausaufenthaltes direkt mit Ihrer Kasse ab. Aufgrund gesetzlicher Vorschriften müssen Sie allerdings eine Eigenbeteiligung in Höhe von zur Zeit zehn Euro für jeden Kalendertag Ihres Krankenhausaufenthaltes bezahlen.
Wir senden Ihnen eine entsprechende Zahlungsaufforderung zu, sollten Sie den Betrag nicht direkt in unserer Kasse eingezahlt haben. Bitte bewahren Sie die Quittung oder den Bankbeleg gut auf, da Sie den Zuzahlungsbetrag für höchstens 28 Tage pro Kalenderjahr leisten müssen und im Fall eines erneuten Krankenhausaufenthaltes im selben Jahr unter Umständen von weiteren Zuzahlungen befreit sind.
Ansprüche gegenüber Sozialleistungsträgern werden angerechnet, wenn dem Klinikum eine verbindliche Kostenübernahmeerklärung vorliegt. Wenn Sie privat versichert sind, wird Ihnen eine Rechnung über die Krankenhauskosten zugesandt. Alternativ dazu können wir auch direkt mit Ihrer Krankenversicherung abrechnen, sofern uns eine Kostenübernahmeerklärung oder Ihre Versicherungskarte vorliegt.
Medikamente
Sofern Ihnen Medikamente zur Genesung verordnet wurden, nehmen Sie diese bitte gewissenhaft ein. Sollten sie Unverträglichkeiten bemerken, melde Sie das bitte unverzüglich dem Pflegepersonal oder dem ärztlichen Personal. Darüber hinaus sollten Sie ohne Absprache keine von anderer Stelle verordneten Medikamente zusätzlich einnehmen. Im Zusammenwirken mit den verabreichten Medikamenten könnte dies eventuell zu Unverträglichkeiten führen.
Meinung / Kritik
Siehe Patientenzufriedenheit
Notruf
Alle Zimmer und Bettenplätze sind mit einem Notrufknopf ausgestattet, mit dem Sie das Pflegepersonal informieren können, wenn Sie Hilfe benötigen.
Parkplätze
Rund um das Klinikum stehen Ihnen Parkplätze im öffentlichen Raum zur Verfügung.
Patientenbefragung
Mit Ihrer Aufnahme erhalten Sie einen Fragebogen zu Ihrem Aufenthalt bei uns. Damit können Sie uns ihre persönliche Meinung zur Service- und Behandlungsqualität mitteilen.
Patientenfürsprecherin
Ein Krankenhausaufenthalt ist eine besondere Lebenssituation. Alle Mitarbeitenden geben sich größte Mühe, den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Es gibt jedoch Situationen, die besonderen Gesprächsbedarf erfordern.
Dafür sind die Patientenfürsprecher da. Gibt es Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Sorgen oder Beschwerden? Dann wenden Sie sich gern vertrauensvoll an unsere unabhängige Patientenfürsprecherin. Sie unterliegt zudem der Schweigepflicht. Somit können Sie oder Ihre Angehörige stets selbst entscheiden, inwiefern Informationen an die Krankenhausverwaltung weitergeleitet werden dürfen. Die Tätigkeit der Patientenfürsprecher ist mit keinerlei Verpflichtungen verbunden und kostenlos. Sie können den Kontakt zur Patientenfürsprecherin über die Informationszentrale des Klinikums herstellen.
Kontakt:
Patientenfürsprecherin Helga Frahn
Tel. +49 208 8991-0
Patientensicherheitsarmband
Ihre Sicherheit ist uns während Ihres Aufenthaltes in unserem Klinikum wichtig. Durch das Patientenarmband erhöhen wir den Sicherheitsstandard und setzen so eine Empfehlung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit um. Alle Patientinnen und Patienten erhalten bei Aufnahme ein persönliches Patientenarmband, auf dem Name, Vorname, Geburtsdatum und interne Fallnummer stehen. Der Aufdruck enthält keinerlei weitere Daten.
Das Patientenarmband dient während des Krankenhausaufenthaltes dazu, Ihre Identität bei allen Behandlungsschritten festzustellen oder zu kontrollieren, auch wenn Sie nicht ansprechbar sind. Dazu gehören z. B.: Operationen, Untersuchungen (z. B. EKG, Endoskopie, Labor, Röntgen etc.), Verabreichung von Medikamenten, Transfusion von Blut und Blutprodukten, Verlegung auf eine andere Station. Hierdurch soll das Risiko von Verwechselungen ausgeschlossen werden. Bitte behalten Sie aus Sicherheitsgründen das Patientenarmband bis zur Entlassung an Ihrem Arm.
Patientenzufriedenheit
Selbstverständlich sind wir darum bemüht, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollte es in Einzelfällen trotzdem vorkommen, dass Sie nicht zufrieden sind, sprechen Sie am besten direkt mit den entsprechenden Mitarbeitern. Ein offenes Wort ist meistens sehr hilfreich. Wenn Sie jedoch eine offizielle Beschwerde für erforderlich halten oder einen Hinweis von grundsätzlicher Bedeutung geben möchten, können Sie die Box zur Patientenbefragung nutzen, die sich in der Eingangshalle befindet. Falls Sie uns schnell und einfach eine Mitteilung machen möchten, können Sie sich auch direkt an unsere Beschwerdehotline unter der Rufnummer: 0800 589 2355 wenden. Selbstverständlich nehmen wir Ihre Anliegen und Sorgen sehr ernst und sehen den Austausch als Chance, unsere Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.
Pflege
Siehe Behandlung
Post
Die bei uns für Sie eingehende Post wird Ihnen vom Pflegepersonal ausgehändigt. Bitte nennen Sie Angehörigen und Vertrauten die Station, sowie Ihre Zimmernummer – das erleichtert die Zustellung und hilft, Verwechslungen zu vermeiden. Einen Briefkasten für die Post, die Sie versenden möchten, finden Sie in der Nürnberger Straße neben dem Haupteingang.
Rauchen
Unter Rücksichtnahme auf Ihre Mitpatientinnen und -patienten sowie das Krankenhauspersonal, aber auch aufgrund einer erhöhten Brandgefahr, ist das Rauchen nur im Außenbereich, in ausgewiesenen Bereichen, gestattet.
Sauberkeit und Ordnung
Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände sind pfleglich und schonend zu behandeln. Abfälle sind nur in den dafür vorgesehenen Behältnissen zu entsorgen. Vorhandene oder sich abzeichnende Schäden sind möglichst umgehend dem Pflegepersonal zu melden. Bei fahrlässiger oder vorsätzlicher Beschädigung oder Zerstörung entsteht Schadensersatzpflicht; Diebstahl wird strafrechtlich verfolgt.
Seelsorge
In unserem Klinikum gibt es Krankenhausseelsorge. Als Seelsorger steht Ihnen Herr Pastoralreferent Michael Kampmann (kath. Krankenhausseelsorger) zur Seite. Er bietet Ihnen seinen Besuch an.
Wenn Sie, Ihre An- oder Zugehörigen Kontakt zu ihm möchten, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeitenden Ihrer Station oder an die Pforte. Diese vermitteln gerne Ihren Wunsch. Sie können aber auch direkt mit Herrn Kampmann Kontakt aufnehmen. Er ist telefonisch unter 8991-6690 erreichbar.
Die Klinikseelsorge steht allen Menschen offen, gleich welcher religiösen oder weltanschaulichen Überzeugung. Die Seelsorge ist zu absoluter Verschwiegenheit verpflichtet. Krankenhausseelsorge versucht für die Menschen mit ihren individuellen spirituellen Bedürfnissen da zu sein.
Angebote der Krankenhausseelsorge:
- Gespräch
Im Rahmen eines Besuchs hört Herr Kampmann Ihnen sowie ihren An- oder Zugehörigen ausgiebig zu und gibt, - wenn es gewünscht ist - Resonanz mit dem, was das Gehörte bei ihm an Gedanken, Gefühlen und Assoziationen aus dem Bereich der Spiritualität auslöst. Was belastet und Sorgen macht, ebenso freudige Entwicklungen und das „Reden über Gott und die Welt“ hat in der Begegnung Raum. - Gottesdienst
Coronabedingt finden derzeit keine öffentlichen Gottesdienste in der Kapelle statt. Die Krankenhauskapelle ist aber als Ort der Einkehr und für das stille persönliche Gebet geöffnet. - Gebet und Heilige Kommunion
Für zahlreiche Menschen ist es hilfreich, wenn jemand mit ihnen oder für sie betet, beispielsweise um Kraft, Mut oder Halt. Andere wünschen den Empfang der Heiligen Kommunion. Gerne begleitet der Krankenhausseelsorger Sie auch in dieser Weise. Nach Anmeldung über die Station, der Pforte oder direkt bei Herrn Kampmann kann die Heilige Kommunion im Krankenzimmer empfangen werden. - Krankensalbung
Zur Aufrichtung in Krankheit können katholische Christen das Sakrament der Krankensalbung empfangen. Der Empfang des Sakraments verleiht geistliche Stärkung und Kraft, die Krankheit zu tragen. Dem bereits vor Jahrzehnten veränderten Verständnis des Sakramentes weg von der Letzten Ölung entspricht es, die Krankensalbung möglichst zu einem Zeitpunkt zu spenden, zu dem die empfangene Person dieses Geschehen noch bewusst miterleben kann. Herr Kampmann wird den Wunsch, das Sakrament zu empfangen, an einen Priester übermitteln. - Krankensegen / Sterbesegen
Im Psalm 23 bekennt der Beter der Bibel: „Muss ich auch wandern in finsterer Schlucht: Du bist bei mir.“ Im Kranken- und Sterbesegen wird dem Menschen in der Krankheit und auf dem Weg des Sterbens diese Gewissheit des Beters zugesprochen und im Segenszeichen erfahrbar gemacht. Eine solche Segenshandlung steht jedem Menschen offen, der es wünscht. - Beratung in ethischen Fragen
Während der Behandlung im Krankenhaus sind Patientinnen und Patienten aber auch An- und Zugehörige oft herausgefordert, schwierige Therapieentscheidungen zu treffen oder mitzutragen. Gespräche mit unterschiedlichen Professionen können in solchen Fällen sehr hilfreich sein. Gerne können Sie auch Herrn Kampmann zur Unterstützung in solchen Fragen ansprechen.
Selbsthilfegruppen
Siehe Sozialdienst
Snacks für den kleinen Hunger
In der Cafeteria gibt es auch ein vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken für den kleinen Hunger.
Sozialdienst
Mit einer Erkrankung und einem längeren Krankenhausaufenthalt ändern sich oft auch die gewohnten Lebensverhältnisse. Es tauchen viele Fragen auf, neue Herausforderungen müssen gemeistert werden.
Die Mitarbeitenden des Sozialdienstes möchten Ihnen die Rückkehr in das gewohnte Umfeld oder die Gestaltung einer neuen Lebensplanung erleichtern und stehen Ihnen bei Sorgen und Problemen gern beratend zur Seite. Das Team berät Sie aber auch in sozialrechtlichen Fragen, organisiert bei Bedarf die häusliche Krankenpflege, informiert Sie und Ihre Angehörigen über Möglichkeiten der weiteren Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt (Heim, Hospiz, Reha-Kliniken usw.) und unterstützt bei der Erledigung notwendiger Formalitäten. Darüber hinaus bieten Ihnen die Mitarbeitenden Informationen rund um das Schwerbehindertenrecht sowie Beratung und Unterstützung an. Außerdem informiert der Sozialdienst über unterschiedliche Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen und stellt auf Wunsch auch entsprechende Kontakte her. Wenn Sie ein Gespräch wünschen, sprechen Sie bitte mit dem Pflegepersonal auf Ihrer Station oder wenden Sie sich direkt telefonisch oder per E-Mail an den Sozialdienst vor Ort:
Rebecca Hegner
Telefon: 0208 8991-6625
E-Mail: rebecca.hegner@ob.ameos.de
Termine nach vorheriger Vereinbarung.
Taxi
Das Team der Informationszentrale bestellt Ihnen gerne ein Taxi.
Tiere
Das Mitbringen von Tieren in den Gebäuden ist nicht gestattet.
Verlassen des Zimmers
In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie für ärztliches und Pflegepersonal jederzeit erreichbar sein. Melden Sie sich daher beim Verlassen Ihrer Station immer bei den Pflegekräften ab und lassen Sie keine Wertsachen unbeaufsichtigt zurück. Vorsicht ist außerdem geboten, wenn Ihnen vorübergehend strenge Bettruhe verordnet wurde: Leider kommt es immer wieder zu Verletzungen durch Stürze, da sich Patientinnen und Patietenten mehr zutrauen, als sie tatsächlich leisten können. Daher fragen Sie vor dem ersten Aufstehen unbedingt das Pflegepersonal. Falls Sie das Klinikum auf eigenen Wunsch und gegen den ärztlichen Rat verlassen möchten, erbitten wir Ihre schriftliche Bestätigung, dass Sie für etwaige gesundheitliche oder finanzielle Folgen selbst die Verantwortung übernehmen. Bedenken Sie dabei aber bitte, dass Krankenkassen die Übernahme der Behandlungskosten ablehnen könnten, wenn Sie gegen den ärztlichen Rat handeln.
Veranstaltungen
Die genauen Termine für das GesundheitsForum oder andere Veranstaltungen können Sie auf unserer Internetseite nachlesen oder der Tagespresse entnehmen.
Visiten
Die ärztlichen Visiten finden täglich auf den Stationen zu unterschiedlichen Zeiten statt, meist am Vormittag. Bitte halten Sie sich bis zur Visite in Zimmernähe auf oder informieren Sie das Pflegepersonal, wenn Sie die Station verlassen.
Wahlleistungen
Neben der allgemeinen Versorgung haben Sie während des Klinikaufenthaltes die Möglichkeit, bestimmte Zusatzleistungen – sogenannte Wahlleistungen – gegen ein gesondertes Entgelt in Anspruch zu nehmen. Das gilt sowohl hinsichtlich der Unterkunft inklusive Verpflegung als auch bei der Arztwahl. Bitte beachten Sie aber, dass die Wahlleistungen vor der Erbringung zwischen Patient bzw. Patientin und Klinikum schriftlich vereinbart werden müssen. Falls Sie nicht über eine entsprechende Privat- oder Zusatzversicherung verfügen, haben Sie die Möglichkeit, unseren gehobenen Komfort als Selbstzahler in Anspruch zu nehmen. Ein entsprechendes Angebot samt Preisen erhalten Sie auf Wunsch durch die Patientenaufnahme.
Weiterversorgung / Rehabilitation
Ist nach Ihrem Aufenthalt in unserem Klinikum eine direkte Anschlussversorgung oder eine umfassende Rehabilitations-Maßnahme erforderlich, kann diese ambulant und wohnortnah in unserem angeschlossenen AMEOS Reha Zentrum Oberhausen erfolgen. Das Team vom Sozialdienst informiert Sie über das umfangreiche Leistungsspektrum der Ambulanten Rehabilitation als auch über weitere Angebote und unterstützt Sie bei der Antragsstellung. Auch bei einer eventuell notwendigen Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung steht Ihnen unser Team vom Sozialdienst gern hilfreich zur Seite. Fragen Sie einfach Ihr Stationspersonal, dieses wird für Sie gerne den Kontakt herstellen.
Wertsachen
Bitte geben Sie nach Möglichkeit alles, was Sie im Krankenhaus nicht benötigen, Ihren Angehörigen mit nach Hause. Eine Haftung durch das Klinikum ist lediglich in wenigen Ausnahmefällen möglich. Ein (Schadens-) Ersatzanspruch besteht nur, wenn dargelegt wird, dass Krankenhausmitarbeiter den Verlust herbeigeführt haben. Eine entsprechende Prüfung wird vom Haftpflichtversicherer gefordert.
Zeitungen
Im Wahlleistungsbereich haben Sie täglich die Wahl zwischen einer regionalen und überregionalen Zeitung. In der Cafeteria können Sie weitere Tageszeitungen und Zeitschriften erwerben. Der Oberhausener Wochenanzeiger liegt kostenlos an der Informationszentrale aus.
Zuzahlung
Versicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, sind verpflichtet, vom ersten Tag ihres vollstationären Klinikaufenthaltes eine Zuzahlung in gesetzlich vorgeschriebener Höhe zu leisten. Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Stichwort „Kosten“.