AMEOS Gruppe

Gefäßchirurgie

Aktuelle Information

Wir sind für Ihre Gesundheit da.

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur aktuellen Besuchsregelung.

Modernste Diagnostik und Behandlung bei Gefäßerkrankungen

Die Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie versorgt Patientinnen und Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen der Schlagadern. Hierzu zählen die arterielle Verschlusskrankheit, die Bauchschlagadererweiterung, das diabetische Fußsyndrom und die Verengung der Halsschlagader. Weiterhin behandeln wir Menschen mit Venenleiden wie Thrombosen, offenen Beinen und Krampfadern. Gefäßerkrankte werden in unserer Klinik interdisziplinär betreut und in enger Kooperation mit Kardiologie, Innerer Medizin, Neurologie und Radiologie behandelt.

Schonend durch minimalinvasive Techniken

Entsprechend der raschen Weiterentwicklung gefäßchirurgischer Techniken werden in der Klinik neben den klassischen Operationsverfahren immer häufiger endovaskuläre Techniken mit minimal-invasiven Zugängen ermöglicht und angewandt. Durch den Einsatz von Gefäßkathetern und modernen Stents können operative Gefäßumleitungen (Bypässe) oft vermieden werden. Gewebeschonende Techniken bei Krampfaderoperationen minimieren die Narbengröße.

Qualitätssicherung

Zentraler Anspruch der Klinik ist die kontinuierliche Arbeit auf optimalem Qualitätsniveau. Das Team der Gefäßchirurgie nimmt regelmäßig an internen und externen Maßnahmen und Schulungen der Qualitätssicherung teil.

Hier finden Sie einen Überblick über unser umfangreiches Leistungsspektrum.

Diagnostik:

  • Diagnostik im arteriellen, venösen und lymphatischen Gefäßsystem mit Doppler- und Duplexsonographie
  • Invasive Diagnostik mit Röntgen-DSA, Spiral CT- und MR-Angiographie und CO2-Angiographie (Gefäßdarstellung)
  • Gerinnungsphysiologische Untersuchungen: bei Veränderung der Blutgerinnung mit erhöhtem Risiko für akute Gefäßverschlüsse bzw. Thrombosen

Operationen:

  • Venenchirurgie (Krampfaderoperation), schonendes, stadiengerechtes Stripping der Venen mit minimal-invasiver lokaler Exhairese (ambulant und stationär)
  • Thrombektomien (Entfernung von Blutgerinnseln) von Venen bei tiefer Beinvenenthrombose und von Arterien bei arterieller Embolie oder Thrombose (Verschluss durch Blutpfropf)
  • Ersatz der Halsschlagader bei Gefäßanomalien durch Vene oder Gefäßprothese
  • Ausschaltung von Aneurysmen (Gefäßaussackungen) durch Venen- oder Protheseninterponat
  • Bypassoperationen mit körpereigenem Material (Vene oder Arterie) oder mit Gefäßprothesen in allen Gefäßabschnitten mit Ausnahme des Herzens und der herznahen Gefäße
  • Schrittmacherimplantationen
  • av-Fistelanlage zur Dialyse bei Niereninsuffizienz
  • Endovaskuläre Versorgung (Kathetertechnik) von Aneurysmen bzw. Gefäßverschlüssen und -stenosen durch Ballondilatationen und Stents bzw. Stentprothesenimplantationen

Besondere Leistungen:

  • Überwachung und Behandlung von Patientinnen und Patienten nach komplizierten operativen und endovaskulären Eingriffen auf einer modernen Intensivtherapiestation
  • Individuell abgestimmte Schmerztherapie
  • Konservative Behandlungskonzepte: medikamentöse Therapie oral, intravenös oder intraarteriell, Physiotherapie, Lymphdrainagen, Kompressionsbehandlung

Andreas Hoffmann

Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie
Dr. med.

David Shubitidze

Leitender Oberarzt

Claudia Scherers

Oberärztin der Klinik für Gefäßchirurgie
Dr. med.

Anette Popp

Oberärztin der Klinik für Gefäßchirurgie

Gefäßchirurgische Sprechstunde
nach telefonischer Vereinbarung

Sprechstunde Diabetischer Fuß
Mittwoch: 12:30 - 14:30 Uhr
Freitag: 12:00 - 13:30 Uhr
mit telefonischer Vereinbarung unter 0208 695-5652

_Kontaktformular (standard, global, nicht ändern!!!)

Kontaktformular Seite 1
* Pflichtfelder
Gefäßchirurgie

Kontakt

Sekretariat


+49 208 695 5652
+49 208 695 5659
AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen
Adresse:
AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen
Wilhelmstr. 34
D-46145 Oberhausen
Anfahrt