16.-17. September 2022
media docks Lübeck
Liebe schmerzmedizinisch interessierte Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns Sie herzlich zur ersten „Interdisziplinären Netzwerkfachtagung Chronischer Schmerz“ in die Media Docks, inmitten der wunderschönen, historischen Altstadt der Hansestadt Lübeck, einladen zu dürfen.
Wir wissen heute mehr denn je: unimodales Handeln ist in den chronischen Behandlungskonzepten unserer Patienten und Patientinnen nicht wirksam, vielmehr ist Teamarbeit gefragt! Da ist es gut, über den Tellerrand zu schauen, sich in angenehmer Atmosphäre auszutauschen und sich dieses Mal im Dialog den „neueren“ Therapieverfahren, nämlich den künstlerischen und tanztherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten in der Schmerzmedizin zuzuwenden.
So werden künstlerische Therapien, wie die Kunst- und Musiktherapie, durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) als Strukturmerkmal der multimodalen Schmerztherapie benannt und auch der therapeutische Tanz findet als explizit psychotherapeutisches Verfahren seine Verbreitung in der Schmerzmedizin. Allerdings werden in den Diskussionen zu diesen Verfahren zu Recht Evidenz und Forschungslage angefragt, häufig wird der Mangel an validen Studien beklagt.
Wir wollen mit Ihnen in Lübeck darüber diskutieren und vor allem praktizieren: dafür haben wir renommierte Fachkräfte aus den Bereichen Musik-, Kunst- und Tanztherapie gewinnen können, die sowohl in praktischen Präkonferenz-Workshops, als auch in interessanten Vorträgen im Austausch mit Ihnen diese Themenfelder beleuchten werden. Nord trifft Süd: Beispiele aus den Schmerzzentren Erler Kliniken Nürnberg und der Sana Kliniken Ostholstein Standort Fehmarn vermitteln konkrete Möglichkeiten und Schnittstellen in der Umsetzung dieser Therapieverfahren.
Sie sehen: die Reise lohnt sich.
Veranstaltungsort
Media Docks Lübeck
Willy-Brandt-Allee 31
23554 Lübeck
www.mediadocks.de
- Prof. Dr. Dr. hc. mult. Hans-Helmut Decker-Voigt
Kunstwissenschaften, Institut für Musiktherapie der Hochschule für Musik und Theater, Hamburg - Prof. Hildrun Rolff
Professorin für Kunsttherapie, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter bei Bonn - Dr. med. Natascha Knoll
Leitende Oberärztin, Bereich Multimodale Schmerztherapie/ANOA Klinik für Konservative und Operative Wirbelsäulentherapie, Dr. Erler Kliniken, Nürnberg - PD Dr. med. Peter Iblher, MME
Chefarzt, Interdisziplinäre Schmerzmedizin, AMEOS Klinikum Fehmarn - Dr. med. univ. Anita Ennengl
Oberärztin, Interdisziplinäre Schmerzmedizin, AMEOS Klinikum Fehmarn - Angela Metz
Dipl. Kunsttherapeutin, Künstlerin, Interdisziplinäre Schmerzmedizin, AMEOS Klinikum Fehmarn - Pia Klepel
Leiterin für therapeutischen Tanz, Interdisziplinäre Schmerzmedizin, AMEOS Klinikum Fehmarn - Luise-Paula-Johanna Schwinning
Dipl. Musiktherapeutin, AMEOS Klinikum Fehmarn - Christoph Wieseler, M.Sc.
Leitender Psychologischer Psychotherapeut, Interdisziplinäre Schmerzmedizin, AMEOS Klinikum Fehmarn
Freitag, 16. September 2022
- 15:00 Uhr – Begrüßung
PD Dr. med. Peter Iblher, MME - 15:15 - 18:00 Uhr – Workshops (rotierend)
jeweils 45 Minuten - 18:15 Uhr – Synthese im Plenum
PD Dr. med. Peter Iblher, MME - 19:00 Uhr – Abendessen
Samstag, 17. September 2022
- 09:00 Uhr – Eröffnung
PD Dr. med. Peter Iblher, MME - 09:10 Uhr – Begrüßung
Klaus Puschaddel, Stadtpräsident der Hansestadt Lübeck
Stephan Freitag, Regionalgeschäftsführer AMEOS Nord - 9:30 Uhr – „Von den Sinnen…“
Was das Sensorium mit uns macht und wir mit ihm – Aspekte aus der schmerztherapeutisch orientierten Musiktherapie
Referent: Prof. Dr. Dr. hc. mult. Hans-Helmut Decker-Voigt - 10:15 Uhr – In’s Bild gesetzt:
(Schmerz-) Kunsttherapeutische Ansätze im Vergleich
Referentin: Prof. Hildrun Rolff - 11:00 Uhr – Bewegungsimpulse
- 11:15 Uhr – Erfrischungspause
- 11:30 Uhr – Tanztherapie in einem multimodalen Behandlungskonzept
Beiträge der Tanztherapie bei chronischen Schmerzerkrankungen mit Beispiele aus den Dr. Erler Kliniken
Referentin: Dr. med. Natascha Knoll - 12:15 - 12:30 Uhr – Plenumsdiskussion
- 12:30 Uhr – Mittagessen
- 13:30 Uhr – Kunst-, Musik- und Tanztherapie
Standpunkte aus ärztlicher Sicht
Referentin: Dr. med. univ. Anita Ennengl - 13:45 Uhr – Kunst-, Musik- und Tanztherapie
Standpunkte aus psychotherapeutischer Sicht
Referent: Christoph Wieseler, M.Sc. - 14:00 Uhr – Interdisziplinäre Schmerzmedizin
Schnittstellen der Kunst-, Musik- und Tanztherapie
Referentinnen: Angela Metz, Luise-Paula-Johanna Schwinning, Pia Klepel - 15:00 Uhr – Zusammenfassung und Abschluss
PD Dr. med. Peter Iblher, MME
Begleitend findet eine Fotoausstellung statt: „Schnittstellen – Tanz, Musik und Kunst“ von Angela Metz
Workshop 1 – „In’s Bild gesetzt“
Selbst-Wirksamkeit im Handlungsraum kunsttherapeutischer Interventionen (Prof. Hildrun Rolff)
Workshop 2 – „Diese Musik bin ich!“
Aspekte zum Spielen mit Musik rezeptiv und in der Improvisation. Kleine praktische „Bei-Spiele“ und ihr therapeutischer Hintergrund (Prof. Dr. Dr. hc. mult. Hans-Helmut Decker-Voigt)
Workshop 3 – Tanztherapeutische „Ein- und Ausdrücke“
Interaktive Beispiele aus der multimodalen Schmerztherapie (Dr. med. Natascha Knoll)
Veranstaltungsort
media docks Lübeck, Willy-Brandt-Allee 31, 23554 Lübeck
Tagungsgebühr
inkl. Mittagessen, Getränke, Abendessen am Freitag
- für Mitglieder: 170 Euro
- für Nichtmitglieder: 200 Euro
- für Studenten: 150 Euro
Für Ihre Teilnahmegebühr wird Ihnen eine Rechnung per Post zugesandt. Die Teilnahmegebühr muss bis zum 6. September 2022 auf unserem Konto eingegangen sein. Im Anschluss erhalten Sie Ihre feste Teilnahmebestätigung.
Bankverbindung
HypoVereinsbank München
BIC: HYVEDEMMXXX
IBAN: DE96 7002 0270 0010 0218 11
Anmeldeschluss: 16. August 2022
Ihre Anmeldung senden Sie uns bitte an:
- Fax: 04371 504-101
- schmerzzentrum@ameos.de
- AMEOS Klinikum Fehmarn
Interdisziplinäre Schmerzmedizin
Mummendorfer Weg 12
23769 Fehmarn
Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter der 04371 504-105 zur Verfügung.