Dr. Götz Leonhardt hat zum 1. März 2023 als neuer Chefarzt die Leitung der Klinik für Innere Medizin im AMEOS Klinikum Anklam übernommen. “Wir begrüßen Herrn Dr. Leonhardt sehr herzlich und freuen uns, mit ihm für die Leitung der Klinik für Innere Medizin einen sehr erfahrenen und hervorragend qualifizierten Kollegen gewonnen zu haben“, sagt Yvonne Hartmann, Krankenhausdirektorin der AMEOS Einrichtungen in Vorpommern.
Dr. Leonhardt leitete zuletzt als Chefarzt am Klinikum Coburg eine Abteilung, in der die Zentrale Notaufnahme zu einer Klinik für Notfallmedizin entwickelt und erweitert worden ist. Zuvor war er Ärztlicher Leiter der Zentralen und Interdisziplinären Notaufnahme an den Kliniken Dillingen/Wertingen und wirkte dort maßgeblich an der Neukonzeption und -strukturierung mit. „Ich freue mich mit Dr. Leonhardt eine Persönlichkeit gefunden zu haben, die die notwendige Expertise mitbringt, um im Rahmen des Neubaus am Klinikum Anklam die neu zu strukturierende Abteilung für Innere Medizin so zu gestalten, dass wir für die medizinische Versorgung in der Region auch in Zukunft gut aufgestellt sind“, sagt Yvonne Hartmann.
Nach wie vor interessiert den 58-jährigen Mediziner das breite Spektrum der Inneren Medizin auch über die Notfall- und Intensivmedizin hinaus, was ihn bewogen hat, die Chefarztstelle am AMEOS Klinikum Anklam anzunehmen.
Dr. Götz Leonhardt, geboren in Seeheim-Jugenheim an der Bergstraße, begann seine medizinische Karriere mit dem Studium der Humanmedizin in Hamburg und Frankfurt am Main sowie dem Studium der Zahnmedizin in Mainz. Die Weiterbildung zum Internisten mit den Schwerpunkten Kardiologie (Prof. Olbrich) sowie Notfallmedizin und Intensivmedizin absolvierte er an der Kreisklinik Langen im Kreis Offenbach. Zudem erlangte er weitere Expertise als Assistenzarzt an der Uniklinik Frankfurt am Main, wo er sich mit der Gastroenterologie und der Notfallmedizin in zwei weiteren Schwerpunkten weiterbildete An der Universitätsklinik sammelte er ferner Erfahrungen des großen Spektrums der gastroenterologischen und hepatologischen Erkrankungen und baute seine Fähigkeiten in der endoskopischen Diagnostik aus. Im Bereich der Notfallmedizin übte er dabei auch eine Lehrtätigkeit im Rahmen der Studierendenausbildung aus.
Als ärztlicher Leiter der ITH/RTH-Station „Christoph Hessen“ sowie durch seine Tätigkeit im Arbeitskreis Luftrettung in Hessen verfügt Dr. Leonhardt über langjährige Erfahrung im Rettungsdienst, Notarztdienst sowie in der Notfallmedizin. Zudem absolvierte er eine flugmedizinische Weiterbildung am Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck und war bereits im Bereich der Medizinischen Evakuierung (MedEvac) im Rahmen von Auslandseinsätzen als verantwortlicher Sanitätsoffizier tätig.