Deeskalationstraining nach ProDeMa– Basiskurs
Gewaltprävention in psychiatrischen Einrichtungen
In allen Bereichen des Gesundheitswesens enden Konflikte häufig in aggressiven Eskalationen. Vor allem Mitarbeitende in psychiatrischen Einrichtungen berichten über dieses Phänomen. Eingeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten des Patienten verstärken hier das Konfliktpotenzial. Um auf solche Situationen gut vorbereitet zu sein, ist es umso wichtiger, die Prävention zu beherrschen. Deeskalation ist in diesem Zusammenhang eine Technik, die die Entstehung oder Steigerung von Gewalt und Aggressionen verhindern und so für mehr Sicherheit bei allen Beteiligten sorgen soll.
In diesem dreitägigen Grundkurs lernen Sie – in Anlehnung an das Stufenmodell zur Deeskalation nach ProDeMa – die Gewaltprävention in Theorie und Praxis kennen.
Inhalt
- Entstehung von Gewalt und Aggression verstehen
- Veränderung der Sichtweise auf aggressives Verhalten
- Kommunikative Deeskalationstechniken
- Abwehr- und Fluchttechniken erlernen
- Anwendung in der Praxis
Zielgruppe
Pflegende, Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Verwaltungsvollzugsbeamte
Referent
Ludger Völker-Gerd, Deeskalationstrainer
Seminargebühr
50,00 EUR netto
11 - 14 Teilnehmer
Akkreditierung
Fortbildungspunkte werden bei der Ärztekammer bzw. der Registrierung beruflich Pflegender beantragt.
Zum Kalender hinzufügen:
Anmeldeformular124 KB
Oberhausen