Qualifizierung zum Praxisanleiter in der Pflege (nach DKG) - Achtung: es kommt zu Terminverschiebungen!
Weiterbildung gemäß DKG Richtlinien
Die Aus- oder Weiterbildung von Fachkräften in der Pflege beinhaltet neben dem theoretischen und praktischen Unterricht in der Pflegeschule oder in der Weiterbildungsstätte auch praktische Ausbildungsanteile in den verschiedenen Versorgungsbereichen. Dabei ist es erforderlich, dass die praktische Ausbildung durch erfahrene und qualifizierte Praxisanleiter angeleitet wird.
Praxisanleiter sind Bindeglied zwischen theoretischer und praktischer Aus- bzw. Weiterbildung. Sie vermitteln Handlungskompetenzen in der Praxis und führen an die eigenständige Wahrnehmung berufspraktischer Aufgaben heran. Sie erstellen Leistungsbeurteilungen und gestalten praktische Prüfungen. Außerdem vermitteln sie Begeisterung für den Pflegeberuf und sind mentale Stütze für junge Auszubildende.
Ziel dieser Weiterbildung ist es, die notwendigen Fach- und Methodenkompetenzen sowie soziale und persönliche Fähigkeiten für die Tätigkeit als Praxisanleiter zu vermitteln.
Abschluss
Praxisanleiter in der Pflege gemäß DKG Richtlinien
Fortbildungsinhalte
Die Weiterbildung zum Praxisanleiter in der Pflege gemäß DKG dauert ca. 9 Monaten und umfasst 300 Stunden. Diese sind verteilt auf Präsenzfortbildung, Hospitationen in den Phasen zwischen den Theorieblöcken sowie die Erstellen einer Facharbeit. Die Weiterbildung gliedert sich inhaltlich in drei Module.
Modul 1: Grundlagen der Praxisanleitung anwenden (100 UE)
- Grundlagen zum Thema Lernen
- Theoriegeleitet pflegen
- Anleitungsprozesse planen und gestalten
- Qualitätsmanagement – Arbeitsabläufe in komplexen Situationen gestalten
Modul 2: Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln (100 UE)
- Die Rolle als Praxisanleiter wahrnehmen
- Anleitungsprozesse planen, gestalten und durchführen
- Beurteilen und bewerten
Modul 3: Persönliche Weiterentwicklung fördern (100 UE)
- Die Rolle des Praxisanleiters gestalten
- Handlungskompetenzen in der Praxis fördern
- Mit kultureller Vielfalt professionell umgehen
Bei einer bereits absolvierten Weiterbildung gemäß DKG-Standard kann das Modul 1 im Umfang von 100 Stunden gegen Nachweis und nach individueller Prüfung angerechnet werden.
Zielgruppe
Pflegende, die eine Ausbildung in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Hebamme oder Entbindungshilfe, OTA, ATA oder als Notfallsanitäter abgeschlossen haben und mindestens zwei Jahre in diesem Beruf tätig sind.
Kursleitung
Melanie Behrends, MA Medizinpädagogik
Seminargebühr
2.195,00 EUR netto
14 - 20 Teilnehmer
Akkreditierung
Fortbildungspunkte werden bei der Registrierung beruflich Pflegender beantragt
Anmeldung
Bitte melden Sie sich spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn mit dem Anmeldeformular zur Fortbildung an und reichen Sie dazu folgende Unterlagen ein:
• Bewerbungsanschreiben
• tabellarischer Lebenslauf
• Zeugnis über den Berufsabschluss (Kopie)
• Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung (Kopie)
• Nachweis über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in einem der genannten Berufe
Nächster Kurs
12.09.2022 - 20.06.2023, Aschersleben
Block 1: 12.09. – 15.09.2022
Block 2: 11.10. – 14.10.2022
Block 3: 01.11. – 04.11.2022
Block 4: 23.01. – 26.01.2023
Block 5: 20.02. – 23.02.2023
Block 6: 20.03. – 23.03.2023
Block 7: 24.04. – 27.04.2023
Block 8: 22.05. – 25.05.2023
Block 9: 05.06. – 08.06.2023
Abschlussprüfungen: 19. - 20.06.2023
Jeweils 08:00 – 15:00 Uhr
Es besteht Anwesenheitspflicht.
Zum Kalender hinzufügen:
Anmeldeformular124 KB
Oberhausen