Empathietraining
Konflikte reduzieren und lösen
Eine ausgebildete Empathiefähigkeit verschafft uns einen Vorteil im Umgang mit Patienten, Bewohnern, Angehörigen, Kollegen, im Management und in den meisten Begegnungen.
Empathiefähigkeit ist nicht ausschließlich eine Sache des Talents. Jeder kann es lernen.
In diesem Seminar werden Sie in die Welt des Einfühlens und der imitierten Sichtweisen einsteigen, um nicht nur die kognitive, sondern auch die emotionale Empathiefähigkeit zu trainieren. Anhand von Übungen aus dem professionellen Schauspieltraining mit Rollen, Figuren und Masken lernen Sie die Welt aus einer völlig anderen Sicht zu sehen. Sie werden dazu befähigt, Bedürfnisse des Gegenübers leichter zu erfassen und darauf einzugehen, Konflikte zu reduzieren und zu lösen und den Umgang mit Menschen stressfreier zu gestalten.
Inhalte
- Verschiedene Formen von Empathie
- Kognitive und Emotionale Empathie
- Primäre Empathie und die Bedeutung von leiblichen Empfindungen
- Leibphänomenologie als Grundlage für das Verständnis von Empathie
- Empathie als Resonanzfähigkeit
- Reflexion und Empfindung als Werkzeuge der Empathie
- Professionalität im empathischen Handeln
Zielgruppe
Mitarbeiter aller Fachbereiche
Referentin
Lola Maria Amekor, Krankenschwester, Kommunikationtrainerin/Coach, High Performance Leadership Coach, cand. MScN
Seminargebühr
170,00 EUR, netto
10 – 16 Teilnehmer
Akkreditierung
Fortbildungspunkte werden bei der Ärztekammer bzw. der Registrierung beruflich Pflegender beantragt.
Zum Kalender hinzufügen:
Anmeldeformular124 KB
Oberhausen