Verhaltenshinweise


So verhalten Sie sich richtig, wenn Sie glauben, an einer Coronavirus-Infektion erkrankt zu sein:
Coronavirus: Anzeichen für eine Erkrankung
Eine Infektion mit dem Coronavirus kann zu den folgenden Krankheitsanzeichen führen: Fieber (Fiebergefühl), Halsschmerzen, Husten (meist trocken), Kurzatmigkeit, Muskelschmerzen und plötzlicher Verlust des Geruchts- und/oder Geschmackssinns.
Anruf statt Wartezimmer bzw. Notaufnahme
Wenn Sie Sorge haben, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben:
- wenden Sie sich zuerst TELEFONISCH an Ihren Hausarzt und Hausärztin oder
- wählen Sie ausserhalb der Praxisöffnungszeiten die Rufnummer 116117 (Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst)
Wenn Sie einen Gesprächstermin erhalten haben, meiden Sie auf dem Weg in die Praxis möglichst den Kontakt zu anderen Personen.
Was tun bei schwerer Atemnot oder Lebensgefahr?
- Wählen Sie die Notrufnummer 112
Mit diesem Vorgehen ersparen Sie sich unnötige Wege und Wartezeiten und schützen auch andere.
Wer dennoch die Notaufnahme eines unserer Klinika persönlich wegen starker akuter Beschwerden aufsuchen muss, sollte sich dort telefonisch über die Telefonzentrale des jeweiligen Klinikums anmelden. Bitte beachten Sie die Beschilderung vor Ort: In einigen Häusern gibt es für Patienten und Patientinnen mit grippeähnlichen Symptomen wie Husten, Fieber o.ä. oder einem Infektionsverdacht einen separaten Bereich, zu dem Sie bitte gehen!